Forschung gegen Tuberkulose: Jahrestagung von UNITE4TB

Auf Einladung des Tropeninstituts am LMU Klinikum München trafen sich von 10. bis 12. Mai die Mitglieder des UNITE4TB-Konsortiums in der Münchner Residenz zur Jahrestagung 2022. Dies war das erste persönliche Treffen des gesamten Konsortiums seit dem Start des Projekts im vergangenen Jahr. Das Ziel des öffentlich-privaten Forschungskonsortiums UNITE4TB ist es, die Entwicklung neuer Tuberkulose(TB)-Medikamentenkombinationen zu beschleunigen. Als Auftakt fand am 10. Mai eine Podiumsdiskussion mit hochrangigen Sprecherinnen und Sprechern statt. Dr. Florian Herrmann, Bayerischer Staatsminister und Leiter der Bayerischen Staatskanzlei, begrüßte die internationalen Gäste.
Der erste Teil der Podiumsdiskussion unter dem Vorsitz von Professor Michael Hoelscher (Direktor des Tropeninstituts am LMU Klinikum) befasste sich mit öffentlich-privaten Partnerschaften. Die Podiumsteilnehmer Eugene Sun (Senior Vice President, TB Alliance), David Barros (Vice President, GSK, Global Health and International Organisations), Dirk Busch (Direktor, Deutsches Zentrum für Infektionsforschung – DZIF), Masoud Dara (Otsuka, Director Global Health and Alliances) und Giorgio Roscigno (Vorsitzender von Next2People, Südafrika) erörterten den Mehrwert von „Public Private Partnerships“ für eine beschleunigte Entwicklung und den Zugang zu neuen, sicheren und erschwinglichen Medikamentenkombinationen für TB-Patienten weltweit.
Nach vorab aufgezeichneten Impulsstatements von international renommierten Experten wie Anthony Fauci (Immunologe und Berater des US-Präsidenten) und Michael Makanga (Exekutivdirektor der EDCTP, The European & Developing Countries Clinical Trials Partnership) sprachen die Teilnehmer des zweiten Panels über das Thema „Von klinischen Studien bis zum Zugang für Patienten". Unter dem Vorsitz von Professor Mario Raviglione (Universität Mailand) diskutierten Professorin Veronika von Messling (Bundesministerium für Bildung und Forschung, BMBF), Tereza Kasaeva (Direktorin des Globalen Tuberkuloseprogramms, Weltgesundheitsorganisation, WHO), Blessina Kumar (The Global Coalition of TB Advocates), Peter Kim (DAIDS, NIH) und Grania Brigden (Global Fund) die Thematik.
UNITE4TB: Erste Weichen gestellt
Auf der darauffolgenden UNITE4TB-Jahrestagung (11.-12. Mai) präsentierten alle 12 Arbeitsgruppen sowie weitere Projektgruppen ihre Aktivitäten. Darunter die Community Advisory Group (CAG), die eingerichtet wurde, um die Belange der von TB betroffenen Menschen in allen Phasen des Projekts zu vertreten, sowie die Young Investigators Group (YIG).
Der Projektkoordinator Professor Martin Boeree (Radboudumc) und der wissenschaftliche Leiter Professor Michael Hoelscher (LMU Klinikum) berichteten über den Stand des Projekts, die Herausforderungen und nächsten Schritte.
Im ersten Projektjahr wurden bereits wichtige Weichen gestellt. So wurde beispielsweise der Sponsor für die erste klinische Studie ausgewählt, und es wurden in einer Auswahlliste Prüfzentren in Europa, Asien, Afrika und Südamerika in die engere Wahl gezogen. Auch wurde ein Vorschlag für das klinische Studiendesign präsentiert und ein Ethikbeirat (EAB) eingerichtet, der sich aus fünf Experten aus vier WHO-Regionen zusammensetzt, die sich in ihrem Fachwissen ergänzen.
Die Hybrid-Veranstaltung dieses siebenjährigen, von der Innovative Medicines Initiative (jetzt Innovative Health Initiative) finanzierten Projekts, die vom LMU Klinikum mit Unterstützung von Lygature und Radboudumc ausgerichtet wurde, war ein großer Erfolg. Die Teilnehmenden verließen das Treffen voller Engagement und Motivation für das zweite Projektjahr.
"UNITE4TB gibt den von TB betroffenen Menschen Hoffnung!"
(Blessina Kumar, Global Coalition of TB Advocates und Mitglied im UNITE4TB Community Advisory Board)
TB-Symposium/Workshop: Ergebnisse in die erweiterte Forschungsgemeinschaft tragen
Im Vorfeld des Jahrestreffens richtete das Tropeninstitut am LMU Klinikum (Prof. Michael Hoelscher) in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Zentrum für Infektionsforschung (DZIF) am 9. und 10. Mai ein TB-Symposium in der Münchner Residenz aus. Ziel dieses Workshops war es, die aktuelle Forschung zu klinischen Phase-II-Studien im Bereich TB voranzutreiben.
Die Veranstaltung brachte führende internationale TB-Wissenschaftlerinnen und -Wissenschaftler zusammen, die ihre aktuelle Expertise präsentierten und auch konkurrierende Strategien diskutierten. Dadurch sollen künftig, auch im Rahmen der Thematischen Translationseinheit Tuberkulose des DZIF, das globale TB-Forschernetzwerk gestärkt und die Ergebnisse in die erweiterte Forschungsgemeinschaft getragen werden.
Auch im Vorfeld künftiger Jahrestreffen soll dieses Format eines wissenschaftlichen Workshops fortgesetzt und ein Treffen zentraler Akteure und Interessensgruppen im Bereich TB stattfinden.

Jahrestagung des UNITE4TB Konsortiums, München, 2022

Dr. F. Herrmann, Bayerischer Staatsminister und Leiter der Bayerischen Staatskanzlei (rechts) und Prof. Dr. med. M. Hoelscher, wissenschaftlicher Leiter UNITE4TB, begrüßten die internationalen Gäste der UNITE4TB Jahrestagung in München 2022

Videobotschaft von Anthony S. Fauci, M.D., früherer NIAID Director, NIH, anlässlich der UNITE4TB Jahrestagung 2022 in München

Teilnehmende der Paneldiskussion, UNITE4TB Jahrestagung 2022: (v.l.n.r.) Prof. M. Raviglione, G. Bridgen (online, Global Fund), B. Kumar (The Global Coalition of TB Advocates), P. Kim (NIH), V. von Messling (BMBF), T. Kasaeva (WHO)

UNITE4TB Jahrestagung in der Münchner Residenz, 2022

Teilnehmende der Paneldiskussion, UNITE4TB Jahrestagung 2022: (v.l.n.r.) Dirk Busch (DZIF), Masoud Dara (Otsuka), David Barros (GSK), Eugene Sun (TB Alliance), Prof. Dr. Michael Hoelscher (LMU Klinikum)
Deutschlands Engagement im UNITE4TB-Projekt
Ermöglicht wird Deutschlands Engagement im internationalen UNITE4TB-Konsortium durch die Förderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Im Fokus steht hierbei insbesondere die Weiterentwicklung des Antibiotikums BTZ-043. Dies ist seit Jahrzehnten das erste in Deutschland entwickelte Antibiotikum, das durch eine Kooperation akademischer Institutionen erreicht wurde.
Der Wirkstoff wurde von Forscherinnen und Forschern des Leibniz-Instituts für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie – Hans-Knöll-Institut (Leibniz-HKI) – entdeckt und wird im Rahmen der BMBF-geförderten Infektionsforschungsnetzwerke DZIF (Deutsches Zentrum für Infektionsforschung) und Zwanzig20-Konsortium InfectControl seit 2014 in einer Forschungskooperation durch das Leibniz-HKI und das Tropeninstitut am LMU Klinikum München partnerschaftlich weiterentwickelt. Gefördert wurde das Vorhaben auch durch den Freistaat Bayern und den Freistaat Thüringen. Die frühen klinischen Studien hat das neue Medikament bereits erfolgreich durchlaufen.
Um Tuberkulose wirkungsvoll behandeln zu können, ist es bisher notwendig, drei bis vier Medikamente zu kombinieren. Mit UNITE4TB geht es nun um den nächsten Schritt: wirksame Medikamentenkombinationen zu entwickeln. Im Konsortium stellen verschiedene Medikamentenhersteller in Kooperation ihre Wirkstoffkandidaten zur Verfügung, um diese Kombinationen möglich zu machen. Dies ist bislang einzigartig und hat zum Entschluss des Bundesforschungsministeriums geführt, diese öffentlich-private Kooperation mit 30 Millionen Euro zu unterstützen.
Quelle: LMU
Finanzierung
Das Projekt UNITE4TB wird von der Innovative Medicines Initiative 2 Joint Undertaking unter der Fördervereinbarung Nr. 101007873 gefördert. Dieses Joint Undertaking wird durch das Forschungs- und Innovationsprogramm Horizon 2020 der Europäischen Union und EFPIA, das Deutsche Zentrum für Infektionsforschung (DZIF) und die Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) unterstützt. EFPIA/AP tragen zu 50% zur Finanzierung bei, während der Beitrag des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF) und des LMU Klinikums München vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gewährt wurde.
Podiumsdiskussion der UNITE4TB Jahrestagung 2022
Weitere Informationen
- Projektwebsite UNITE4TB
- Welttuberkulosetag 2022: Leben retten, LMU Klinikum, 24.03.2022
- Forschung gegen Tuberkulose: Jahrestagung von UNITE4TB, LMU, 19.05.2022
- Tuberkulose: Rennen gegen die Zeit - Interview Prof. Dr. med. Michael Hoelscher, LMU, 01.09.2021
- UNITE4TB - Information des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF)
- IMI / IHI: UNITE4TB Academia and industry united innovation and treatment for tuberculosis
- Mit dem Start des UNITE4TB Konsortiums beginnt eine neue Ära in der Entwicklung von Tuberkulose-Medikamenten, Pressemitteilung, LMU Klinikum, 15.07.2021
