Logo LMU Klinikum
  • Startseite
  • Einrichtungen
  • Kontakt
  • Presse
  • International Patient Office
  • de
    • Deutsch - de
    • English - en
Ukraine-Hilfe Notfall
  • Medizin & Pflege
    • Einrichtungen
      • Kliniken
      • Abteilungen
      • Institute
      • Zentren
      • Post-Covid Ambulanz
      Bereiche
      • Pflege
      • Krankenhaushygiene
      • Qualitätsmanagement
      • Apotheke
      • Transplantationsbeauftragte
  • Patienten & Besucher
      • Patienten
      • Besucher
      • Service und Unterstützung
      • Anfahrt und Parken
      • Wichtige Dokumente
  • Forschung
  • Lehre
  • Das Klinikum
      • Wir über uns
      • Zentrale Bereiche
      • Historie
      • Standorte
      • Publikationen
      • Amtliche Veröffentlichungen
  • Karriere
      • Stellenanzeigen
      • Berufsgruppen
      • Benefits
      • Berufsausbildung
      • Freiwilligendienste
      • LMU Health Academy
  • Aktuelles
      • Newsmeldungen 
      • Veranstaltungen
      • Pressemitteilungen
  1. Startseite LMU Klinikum
  2. Patienten & Besucher
  3. Service und Unterstützung

Service und Unterstützung

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter möchten sich um Ihre Anliegen kümmern
LMU Klinikum

Sie möchten wissen, welche Angebote es in unserem Haus gibt? Sie sind auf der Suche nach Beratung und Unterstützung? Hier haben wir Ihnen eine kurze Übersicht mit hilfreichen Informationen zusammengestellt. Wenn Sie Fragen haben, stehen Ihnen unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an den Empfängen und auf den Stationen unserer Kliniken gerne zur Seite.

Unterstützung und Beratung

Patientenfürsprecher

Seit Oktober 2024 steht Herr Dieter Muck als Patientenfürsprecher am LMU Klinikum zur Verfügung. Er unterstützt Patientinnen, Patienten und deren Angehörige bei Anliegen, Fragen oder Beschwerden und vermittelt zwischen Patienten und Klinikpersonal.

Aufgaben des Patientenfürsprechers

  • Entgegennahme und Prüfung von Anliegen und Beschwerden
  • Vermittlung zwischen Patienten und Klinikpersonal
  • Unterstützung bei der Klärung und Entschärfung von Konflikten

Medizinische oder rechtliche Beratungen gehören nicht zum Aufgabenbereich. Das Beschwerdemanagement bleibt für schriftliche Beschwerden und komplexe Fälle zuständig.

Erreichbarkeit

  • Mittwochs von 14–16 Uhr: Persönlich in Kabine 9, Eingangshalle Großhadern
  • Montags von 14–16 Uhr: Telefonisch unter 01525 488 9802
  • Außerhalb dieser Zeiten: Kontakt per E-Mail oder Anrufbeantworter möglich
Psychosoziale Beratung

Die einzelnen Kliniken bieten eine psychosoziale Beratung an. Wenn Sie einen Termin dafür vereinbaren möchten, sprechen Sie bitte die Pflegekräfte auf Ihrer Station an.

Seelsorge

Die Mitarbeitenden der Seelsorge im Klinikum stehen Patienten, Angehörigen und Personal auf Wunsch gerne zur Seite. Sie sind offen für alle spirituellen und persönlichen Anliegen unabhängig der kulturellen und religiösen Prägung.

Angebote für Patienten und Angehörige

  • Spendung von Ritualen und Sakramenten (Krankensalbung, Kommunion, Abendmahl, Segen, Gebet, Beichte, Taufe)
  • bei Gesprächsbedarf (z.B.: Lebensbilanz, Glaubensgespräch, Unsicherheit, Angst, Konfliktberatung)
  • Begleitung in Sterbesituationen
  • Unterstützung in Krisen
  • Begleitung bei Therapiezieländerung, Diagnosemitteilung
  • ethische Beratung

Sie können sich jederzeit an das Seelsorgezentrum am Campus Großhadern oder am Campus Innenstadt wenden. Die Seelsorge ist in Notfällen rund um die Uhr erreichbar.

Tanja Reger (evangelische Pfarrerin), Heidi Hürten (katholische Seelsorgerin)

Ansprechpartner Campus Großhadern

089 4400-0 (über die Telefonzentrale) Klinikseelsorge am LMU Klinikum

Sabine Gries und Stephan Häutle (Leiter der katholischen Klinikseelsorge)

Ansprechpartner Campus Innenstadt

089 4400-52111 (über die Pforte der Medizinischen Klinik IV in der Ziemssenstr.) Klinikseelsorge am LMU Klinikum
Selbsthilfegruppen

Die Ansprechpartner der jeweils für Sie wichtigen Selbsthilfegruppen erfahren Sie über die Homepages der jeweiligen Kliniken und Zentren sowie über das Pflegepersonal und die Ärzte und Ärztinnen Ihrer Station.

Sozialdienst

Eine schwere oder chronische Erkrankung kann vorübergehende oder dauerhafte Veränderungen mit sich bringen und Fragen aufwerfen, die über die rein medizinische Behandlung hinausgehen. Die Sozialberatung ergänzt daher die ärztliche, pflegerische und medizinische Versorgung und Behandlung im Krankenhaus durch umfassende und bedarfsgerechte Hilfen.

Wir beraten Sie und Ihre Bezugspersonen gerne bei Fragen und Problemen, die sich im Zusammenhang mit Ihrer Erkrankung vor allem in Bezug auf die weitere Versorgung ergeben können. Wir entwickeln gemeinsam mit Ihnen bedarfsgerechte und individuelle Hilfsmaßnahmen für die Lebenssituation nach Entlassung. Dies geschieht in enger Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen innerhalb und außerhalb des Klinikums.

Die Beratung ist kostenlos und unterliegt selbstverständlich der Schweigepflicht. Sie setzt grundsätzlich Ihr Einverständnis voraus.

Weitere Informationen und Kontaktdaten

Unser Service für Sie

Geschäfte und Kioske
In der Besucherstraße in Großhadern befinden sich mehrere Geschäfte, unter anderem ein Fundraising-Shop, ein Kleidergeschäft und ein Friseur. 


Einige der Kliniken in der Innenstadt bieten in ihren Kiosken ein kleineres Sortiment an. Geschäfte und Kaufhäuser liegen in der Nachbarschaft der Kliniken, zum Beispiel am Goetheplatz, in der Lindwurmstraße und am Sendlinger Tor.

Fernseher, Telefon und Internet

In den meisten Patientenzimmern gibt es Telefone und Fernsehgerät, die gegen Gebühr genutzt werden können. Abgerechnet wird über Telefonkarten, die Sie an Automaten kaufen und laden können. Bitte erkundigen Sie sich beim Stationspersonal, wo sich der nächstgelegene Kartenautomat befindet. 

WLAN zur Internetnutzung steht Ihnen in den meisten Kliniken zur Verfügung. Bitte erkundigen Sie sich auf Ihrer Station, wie Sie dieses nutzen können.

Bücherei

Auf unserem Campus Großhadern können Patienten den Leseraum im Patientenclubraum neben der Kirche benutzen im ersten Geschoss nutzen. Dort finden Sie ein reichhaltiges Angebot an Literatur - von Romanen über Sach- und Reisebücher bis hin zu Tageszeitungen. Der Leseraum ist Dienstag und Donnerstag von 14 bis 16 Uhr geöffnet.

An einigen Kliniken in der Innenstadt gibt es Büchereien für die Patienten. Dort kommt auch ein Bücherwagen ans Bett. Sprechen Sie mit der Stationsleitung.

Die Kinderkliniken der Innenstadt verfügen über eine Bücherei mit einem Bestand von 3.000 Bänden Kinder- und Jugendliteratur.

Kunst und Kultur

Einige unserer Kliniken bieten in unregelmäßigen Abständen Veranstaltungen wie Lesungen, Kunstausstellungen oder Musiknachmittage an. Bitte achten Sie hier auf die entsprechenden Aushänge an den Schwarzen Brettern.

EC-Automaten

In Großhadern finden Sie in der Besucherstraße im ersten Geschoss einen Geldautomaten der Sparda Bank München eG.

In der Nähe der Kliniken in der Innenstadt gibt es Banken am Sendlinger Tor-Platz und am Goetheplatz.

Post

In Großhadern befinden sich am Anfang der Besucherstraße bei der Rolltreppe ein Briefkasten. In der Innenstadt gibt es am Goetheplatz ein Postamt, vor einigen Kliniken gibt es Briefkästen.

Wenn Sie Post erwarten, geben Sie Ihre Adresse bitte wie folgt an: Name, Vorname, Station, Zimmernummer, Klinikum der Universität und die jeweilige Klinik mit Straße und Postleitzahl. Die genauen Daten können Sie auf Ihrer Station erfahren.

Friseur

In Großhadern befindet sich in der Besucherstraße ein Friseursalon; nach Terminvereinbarung kommt ein Friseur auch gerne zu Ihnen auf die Station.

Auch in den Kliniken in der Innenstadt kommt ein Friseur zu Terminen in die Patientenzimmer.

Weitere Informationen erhalten Sie auf Ihrer Station.

Fußpflege

In Großhadern können Sie einen Termin mit dem Personal der Fußpflege über die einzelnen Stationen vereinbaren.

An den Schwarzen Brettern der Stationen in den Kliniken in der Innenstadt finden Sie Adressen und Telefonnummern, über die Sie einen Termin zur Fußpflege vereinbaren können.

Fundsachen

In Großhadern können Sie an der Information im Eingangsbereich verlorene Gegenstände wiederfinden oder deren Verlust melden. 

In den Kliniken in der Innenstadt melden Sie einen Verlust an der Pforte, wo in der Regel gefundene Gegenstände auch abgegeben werden. 

50 Jahre Campus Großhadern - Tag der offenen Tür

Am Samstag, 14. September 2024, präsentiert sich die LMU Medizin von 10 bis 16 Uhr beim Tag der Offenen Tür am Campus Großhadern mit einem vielfältigen Programm für die gesamte Familie: mit Vorträgen, Führungen, Infoständen und Mitmach-Aktionen. Dazu gibt es ein buntes und spannendes Rahmenprogramm mit Aktivitäten für Kinder, Foodtrucks und Musik.

mehr Informationen

LMU Klinikum

Marchioninistr. 15
81377 München

Ziemssenstr. 5
80336 München
089 4400 - 0
  • Impressum
  • Datenschutz

Links

Anmeldung für Redakteure
2023 © LMU Klinikum
  • Startseite
  • Einrichtungen
  • Kontakt
  • Presse
  • International Patient Office
    de
    • Deutsch - de
    • English - en

    LMU Klinikum

    • Medizin & Pflege
      • Einrichtungen
        • Kliniken
        • Abteilungen
        • Institute
        • Zentren
        • Post-Covid Ambulanz
      • Bereiche
        • Pflege
          • Ansprechpartner
          • Unser Pflegedienst
          • Stellenanzeigen
          • Leitbild
          • Anreizkonzepte
        • Krankenhaushygiene
        • Qualitätsmanagement
          • Qualitätspolitik
          • Qualitätsbewertungen
          • Initiative Qualitätsmedizin
        • Apotheke
        • Transplantationsbeauftragte
    • Patienten & Besucher
      • Patienten
      • Besucher
      • Service und Unterstützung
      • Anfahrt und Parken
      • Wichtige Dokumente
    • Forschung
    • Lehre
    • Das Klinikum
      • Wir über uns
        • Aufsichtsrat
        • Vorstand
          • Ärztliche Direktion
          • Kaufmännische Direktion
          • Pflegedirektion
          • Medizinische Fakultät
        • Personalvertretung
        • Organisation
        • Amtliche Veröffentlichungen
      • Zentrale Bereiche
        • Apotheke
        • Bau, Technik und Liegenschaften
        • Beschaffung und Wirtschaft
        • Betriebsärztlicher Dienst
        • Betriebliches Gesundheits- und Konfliktmanagement
        • Zentrum für Medizinische Datenintegration und -analyse (MeDICLMU)
        • Medizintechnik und IT
        • Fundraising
        • Gleichstellung/AGG
        • Klinisches Ethikkomitee
        • Krankenhaushygiene
        • LMU Health Academy
        • LMU Medizin International 
        • Lob und Kritik
        • Medizinische Organisationsentwicklung
        • Menschenrechte – Human Rights (LkSG)
        • Patientenmanagement
          • Referat Patientenservice
          • Referat Erlössicherung
          • Medizincontrolling / MD-Management
        • Personal
        • Pressestelle
          • Dreh- und Fotogenehmigung
          • Expertenvermittlung
          • Pressemitteilungen
          • Pressetermine
        • Projektbüro
        • Qualitäts- und Risikomanagement
        • Recht und Compliance
        • Sicherheit
        • Sozialberatung
        • Strategische Unternehmenssteuerung und Nachhaltigkeit
        • Zentrumsleitung
      • Historie
      • Standorte
        • Zukunft Großhadern
          • Das Neue Hauner
            • Aktuelles
              • Der Spatenstich
            • Unser Projekt
            • Unsere Partner
            • Ihre Spende
      • Publikationen
      • Amtliche Veröffentlichungen
    • Karriere
      • Stellenanzeigen
      • Berufsgruppen
      • Benefits
      • Berufsausbildung
      • Freiwilligendienste
      • LMU Health Academy
    • Aktuelles
      • Newsmeldungen 
      • Veranstaltungen
      • Pressemitteilungen