Logo LMU Klinikum
  • Startseite
  • Einrichtungen
  • Kontakt
  • Presse
  • International Patient Office
  • de
    • Deutsch - de
    • English - en
Ukraine-Hilfe Notfall
  • Medizin & Pflege
    • Einrichtungen
      • Kliniken
      • Abteilungen
      • Institute
      • Zentren
      • Post-Covid Ambulanz
      Bereiche
      • Pflege
      • Krankenhaushygiene
      • Qualitätsmanagement
      • Apotheke
      • Transplantationsbeauftragte
  • Patienten & Besucher
      • Patienten
      • Besucher
      • Service und Unterstützung
      • Anfahrt und Parken
      • Wichtige Dokumente
  • Forschung
  • Lehre
  • Das Klinikum
      • Wir über uns
      • Zentrale Bereiche
      • Historie
      • Standorte
      • Publikationen
      • Amtliche Veröffentlichungen
  • Karriere
      • Stellenanzeigen
      • Berufsgruppen
      • Benefits
      • Berufsausbildung
      • Freiwilligendienste
      • LMU Health Academy
  • Aktuelles
      • Newsmeldungen 
      • Veranstaltungen
      • Pressemitteilungen
  1. Startseite LMU Klinikum
  2. Das Klinikum
  3. Standorte

Standorte

  • Zukunft Großhadern
    • Das Neue Hauner
      • Aktuelles
        • Der Spatenstich
           
        • Unser Projekt
           
        • Unsere Partner
           
        • Ihre Spende
           

      Standorte

      Campus Großhadern

      LMU Klinikum: Das Bettenhaus mit Patientengarten von Süden gesehen.

      Vom kühnen Großprojekt, das ab den 1960er Jahren am südwestlichen Rand Münchens in den Himmel wuchs, entwickelte sich das Klinikum zum weltweit renomierten medizinischen Wissenschaftsstandort. Als Klinikum Großhadern fusionierte es 1999 mit dem Klinikum Innenstadt zum zweitgrößten Universitätsklinikum Deutschlands.

      LMU Klinikum: Blick nach oben vor dem Haupteingang des Gebäudess am Campus Großhadern

      28 Fachkliniken, dreizehn Institute und sieben Abteilungen - fast alle Disziplinen des LMU Klinikums sind am Campus Großhadern vertreten und arbeiten interdisziplinär zusammen.

      LMU Klinikum München:Das Morgenlicht streift die Fassade des Operationszentrums am Campus Großhadern

      2014 eröffnete das neue Operationszentrum mit 32 hochmodernen Operationssälen, Zentraler Notaufnahme, dem Ambulanten OP-Zentrum und der Zentralen Sterilgutversorgung.

      LMU Klinikum München: Zufahrt zur Zentralen Notaufnahme (ZNA) am Campus Großhadern. In der interdisziplinären Einrichtung werden  jährlich etwa 40.000 Patienten versorgt.

      In der zentralen interdisziplinären Notaufnahme (ZNA) werden jährlich ca. 40.000 Patienten versorgt. Ärzte unterschiedlicher Fachrichtungen sind rund um die Uhr vor Ort. Zur Einrichtung gehört auch eine Notaufnahmestation.

      LMU Klinikum München: Die Geburtshilfe und Entbindung am Campus Großhadern befinden sich in einem eigens neu eingerichteten Bereich am westlichen Campusareal.

      Die Geburtshilfe und die Entbindung befindet sich in einem neu eingerichteten Gebäudeteil im westlichen Bereich des Campus. Die Geburtshilfe arbeitet hier in enger Kooperation mit der Neonatologie.

      LMU Klinikum München: Das Ambulante OP-Zentrum am Campus Großhadern

      Aufgrund moderner Operations- und Anästhesieverfahren können heute viele Operationen ambulant erfolgen. Hierfür steht unser Ambulantes OP-Zentrum mit vier Operationsälen zur Verfügung.

      LMU Klinikum: Das Gebäude des Centrums für Schlaganfall- und Demenzforschung (CSD) am Campus Großhadern

      Im Gebäude des Centrums für Schlaganfall und Demenzforschung  befinden sich, seit 2015, das gleich-namige Institut (ISD) sowie das Deutsche Zentrum für Neuro-degenerative Erkrankungen (DZNE).

      LMU Klinikum München: Im Gebäude des IZP befindet sich die Klinik und Poliklinik für Palliativmedizin und die von der Deutschen Krebshilfe geförderte Christopherus Akademie

      Die Klinik und Poliklinik für Palliativmedizin sowie die Christophorus Akademie befinden sich in einem eigenen  Gebäude, das als Interdisziplinäres Zentrum für Palliativmedizin (IZP) errichtete wurde.

      LMU Klinikum: Das Kinderpalliativzentrum der Kinderklinik befindet sich in einem eigenen Gebäude auf dem Campus Großhadern

      Mit dem Kinderpalliativzentrum erhält die pädiatrische Palliativmedizin ein gemeinsames Dach für eine einzigartige umfassende Versorgung für Kinder und Jugendliche mit schweren unheilbaren Erkrankungen und ihre Familien.

      LMU Klinikum München: Im Haus Sigmund befindet sich die Transfusionsmedizin mit modernen Laborräumen.

      Das Sigrid Siegmund-Haus beherbergt neben dem Bereich Zelltherapeutika und der Zellseparation mit der Thrombozytenspende ein modernes Labor für Immungenetik und molekulare Diagnostik.

      LMU Klinikum München:Im Walter-Brendel-Zentrum befinden sich das Institut für Chirurgische Forschung, sowie das Institut für Kardiovaskuläre Physiologie

      Im Walter-Brendel-Zentrum befinden sich das Institut für Chirurgische Forschung das dem Klinikum zugehörig ist sowie das Institut für Kardiovaskuläre Physiologie der Medizinischen Fakultät.

      Ausreichende Forschungsflächen sind eine Vorrausetzung für wissenschaftliche Exzellenz. Die Laborflächen im neu bezogenen Gebäude in Planegg-Martinsried bieten den Forschenden eine weiter verbesserte Infrastruktur.

      LMU Klinikum München: Die Herzklinik am Augustinum  ist eine Kooperationseinrichtung des LMU Klinikums und der Stiftsklinik Augustinum des evangelischen Sozialwerks Augustinum

      Die Herzklinik am Augustinum ist eine Kooperation des LMU Klinikums und der Stiftsklinik Augustinum des evangelischen Sozialwerks Augustinum mit jährlich ca. 800 operativen Eingriffe durch die LMU  -- Herzchirurgie und Anaesthesie.

      Campus Innenstadt

      LMU Klinikum München: Inschrift über dem Portikus der Medizinischen Klinik. Aegrorum Medelaae Solamini - Den Kranken Heilung und Trost

      1813 eröffnete das Allgemeine Städtische Krankenhaus vor den Toren Münchens. Mit dem Umzug der Universität von Landshut nach München wurde es zur Universitätsklinik und damit zur Keimzelle der Münchner Universitätsmedizin. Zahlreiche weitere Kliniken entstanden in der  Umgebung und bildeten so das Klinikviertel am Sendlinger Tor.

      Der Haupteingang des LMU Klinikums Innenstadt

      2021 wurde das interdisziplinäre Klinikum Innenstadt mit einer zentralen Notaufnahme eröffnet. Im Klinikum sind Bereiche der Inneren Medizin, der Chirurgie und die Geburtshilfe vertreten.

      Das Gebäude der Augenklinik und Poliklinik am LMU Klinikum München in der Mathildenstraße 8

      Die Augenklinik in der Mathildenstraße blickt auf eine lange Tradition zurück. Sie zählt heute nicht nur zu den größten Augenkliniken Europas, sondern auch zu den renommiertesten.

      LMU Klinikum München: Das Gebäude der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie in der Nußbaumstraße 7.

      Emil Kraepelin und Alois Alzheimer sind nur zwei von vielen berühmten Wissenschaftlern die in der Psychiatrischen Klinik wirkten. Auch heute ist die Forschung ein wichtiger Teil neben der individuellen Therapie.

      Das Gebäude des Dr. von Haunerschen Kinderspitals des LMU Klinims München in der Lindwurmstraße 4. Es beheimatet die Kinderklinik und die Kinderchirurgische Klinik.

      Das im 19. Jahrhundert erbaute Dr. von Haunersche Kinderspital ist nach seinem Gründer, Dr. August von Hauner benannt. Heute befinden sich hier zwei Kliniken. Die Kinderklinik und die Kinderchirurgische Klinik.

      LMU Klinikum München: Die Dermatologische Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie ist eine Kooperation des LMU Klinikums und der kommunalen München Klinik gGmbH. Dabei ist die Poliklinik in der Frauenlobstraße Teil des LMU Klinikums und der stationäre Bereich wird in kommunaler Trägerschaft betrieben.

      Die  Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie ist eine Kooperation des LMU Klinikums, das die Poliklinik betreibt, und der städtischen München Klinik mit dem stationären Bereich.

      LMU Klinikum München: Im Gebäude der Zahnklinik, Goethestraße 70, sind die drei Polikliniken für Zahnerhaltung und Parodontologie, für Kieferorthopädie und für Zahnärztliche Prothetik untergebracht.
      .

      Im Gebäude der Zahnklinik sind die drei Polikliniken für Zahnerhaltung und Parodontologie, für Kieferorthopädie und für Zahnärztliche Prothetik untergebracht. Eine Besonderheit ist die Zahnbehandlung für Menschen mit Behinderungen.

      LMU Klinikum München: Im Cebäude an der Lindwurmastraße 2a fefindet sich die Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirugie.

      Die Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie stellt die Nahtstelle zwischen Medizin und Zahnmedizin dar. In der Lindwurmstraße sind ambulante und je nach Schweregrad auch stationäre Behandlungen möglich.

      LMU Klinikum: Das Gebäude der Medizinischen Poliklinik am Campus Innenstadt in der Pettenkoferstraße 8a.
      .

      Im Gebäude der Poliklinik befinden sich heute die Schmerzambulanz, das CCC München, die Medizindidaktik sowie das Zentrum für Unterricht und Studium (ZeUS).

      LMU Klinikum München: Das Institut für Notfallmedizin und Medizinmanagement in der Schillerstraße 53

      Das Institut für Notfallmedizin und Medizinmanagement (INM), war die erste Einrichtung einer deutschsprachigen Universität, die Lehre und Forschung in der Notfallmedizin und im Medizinmanagement zur Aufgabe hat.

      LMU Klinikum München: Der Eingang zur Abtreilung für Infektions- und Tropenmmedizin (Tropeninstitut) in der Leopoldstraße 5

      Das Institut für Infektions- und Tropenmedizin - kurz das Tropeninstitut (Leopoldstr. 5) leistet umfangreiche Forschung für diese Disziplin und bietet zusätzlich reisemedizinische Beratung und Impfungen.

      LMU Klinikum München: In der Gothestraße 29 befindet sich das Institut für Humangenetik

      Das Institut für Humangenetik, Goethestr. 29, bietet Patienten genetische Beratungen, z.B. bei Kinderwunsch und familiären genetischen Risikofaktoren. Mehrere Arbeitsgruppen widmen sich der Erforschung genetischer Erkrankungen.   

      50 Jahre Campus Großhadern - Tag der offenen Tür

      Am Samstag, 14. September 2024, präsentiert sich die LMU Medizin von 10 bis 16 Uhr beim Tag der Offenen Tür am Campus Großhadern mit einem vielfältigen Programm für die gesamte Familie: mit Vorträgen, Führungen, Infoständen und Mitmach-Aktionen. Dazu gibt es ein buntes und spannendes Rahmenprogramm mit Aktivitäten für Kinder, Foodtrucks und Musik.

      mehr Informationen

      LMU Klinikum

      Marchioninistr. 15
      81377 München

      Ziemssenstr. 5
      80336 München
      089 4400 - 0
      • Impressum
      • Datenschutz

      Links

      Anmeldung für Redakteure
      2023 © LMU Klinikum
    • Startseite
    • Einrichtungen
    • Kontakt
    • Presse
    • International Patient Office
      de
      • Deutsch - de
      • English - en

      LMU Klinikum

      • Medizin & Pflege
        • Einrichtungen
          • Kliniken
          • Abteilungen
          • Institute
          • Zentren
          • Post-Covid Ambulanz
        • Bereiche
          • Pflege
            • Ansprechpartner
            • Unser Pflegedienst
            • Stellenanzeigen
            • Leitbild
            • Anreizkonzepte
          • Krankenhaushygiene
          • Qualitätsmanagement
            • Qualitätspolitik
            • Qualitätsbewertungen
            • Initiative Qualitätsmedizin
          • Apotheke
          • Transplantationsbeauftragte
      • Patienten & Besucher
        • Patienten
        • Besucher
        • Service und Unterstützung
        • Anfahrt und Parken
        • Wichtige Dokumente
      • Forschung
      • Lehre
      • Das Klinikum
        • Wir über uns
          • Aufsichtsrat
          • Vorstand
            • Ärztliche Direktion
            • Kaufmännische Direktion
            • Pflegedirektion
            • Medizinische Fakultät
          • Personalvertretung
          • Organisation
          • Amtliche Veröffentlichungen
        • Zentrale Bereiche
          • Apotheke
          • Bau, Technik und Liegenschaften
          • Beschaffung und Wirtschaft
          • Betriebsärztlicher Dienst
          • Betriebliches Gesundheits- und Konfliktmanagement
          • Zentrum für Medizinische Datenintegration und -analyse (MeDICLMU)
          • Medizintechnik und IT
          • Fundraising
          • Gleichstellung/AGG
          • Klinisches Ethikkomitee
          • Krankenhaushygiene
          • LMU Health Academy
          • LMU Medizin International 
          • Lob und Kritik
          • Medizinische Organisationsentwicklung
          • Menschenrechte – Human Rights (LkSG)
          • Patientenmanagement
            • Referat Patientenservice
            • Referat Erlössicherung
            • Medizincontrolling / MD-Management
          • Personal
          • Pressestelle
            • Dreh- und Fotogenehmigung
            • Expertenvermittlung
            • Pressemitteilungen
            • Pressetermine
          • Projektbüro
          • Qualitäts- und Risikomanagement
          • Recht und Compliance
          • Sicherheit
          • Sozialberatung
          • Strategische Unternehmenssteuerung und Nachhaltigkeit
          • Zentrumsleitung
        • Historie
        • Standorte
          • Zukunft Großhadern
            • Das Neue Hauner
              • Aktuelles
                • Der Spatenstich
              • Unser Projekt
              • Unsere Partner
              • Ihre Spende
        • Publikationen
        • Amtliche Veröffentlichungen
      • Karriere
        • Stellenanzeigen
        • Berufsgruppen
        • Benefits
        • Berufsausbildung
        • Freiwilligendienste
        • LMU Health Academy
      • Aktuelles
        • Newsmeldungen 
        • Veranstaltungen
        • Pressemitteilungen