Geschichte
Am 23. Dezember 1975 wurde Prof. Dr.med. G. Fruhmann zum ordentlichen Professor für Arbeitsmedizin an der Ludwig-Maximilians-Universität München ernannt. Verbunden damit war die bis heute wirksame Verpflichtung, das Fach auch an der Technischen Universität München (TUM) zu vertreten. Er begann damit den Aufbau des zweiten bayerischen Instituts für Arbeitsmedizin (nach Erlangen), verbunden mit der Leitung der Pneumologie in der Medizinischen Klinik I, Grosshadern.
Nach mehr als zwei Jahren kommissarischer Tätigkeit von Prof. Fruhmann - er wurde mit 31. März 1996 emeritiert - übernahm am 1. Juni 1998 Prof. Dr. med. D. Nowak, früher am Ordinariat für Arbeitsmedizin der Universität Hamburg, die Leitung des Institutes und der Poliklinik.
1996 wurde das Institut umbenannt in "Institut für Arbeits- und Umweltmedizin"; 1999 in "Institut und Poliklinik für Arbeits- und Umweltmedizin"; 2007 in "Institut und Poliklinik für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin".
Kolloquien werden traditionell gemeinsam mit dem Verband deutscher Betriebs- und Werksärzte e.V., Landesverband Südbayern, veranstaltet; sie sichern wechselseitigen Informationsfluss und Erfahrungsaustausch zwischen Betrieben und Universität.
Das Institut war bis zum Jahr 2018 WHO-CC Collaborating Centre for Occupational Health.
- PD Dr. Tobias Weinmann: Berufliche und umweltbedingte Risikofaktoren für die Entstehung und den Verlauf von Asthma bei jungen Erwachsenen (2022)
- PD Dr. Stefan Karrasch: Analyse obstruktiver Atemwegserkrankungen: Bedeutung inhalativer Umweltnoxen, nicht-invasiver Marker von Entzündung und Indikatoren biologischer Alterung (2019)
- Prof. Dr. Stefanie Kolb: Bewertung von Gesundheitsrisiken in der Arbeits- und Umweltmedizin (2016)
- Prof. Dr. Holger Dressel: Atemgasanalysen mit innovativen Diagnostikverfahren: Methodische Fragen, klinische und arbeitsmedizinische Anwendungen (2013)
- Prof. Dr. Matthias Weigl: Psychosoziale Aspekte der Arbeit und Gesundheit bei Ärzten und Pflegekräften und Effekte auf die Versorgungsqualität (2012)
- Prof. Dr. Andreas Müller: Alters- und Alternsgerechte Gestaltung von Arbeitstätigkeiten: Erhalt von Gesundheit und Leistungsfähigkeit von Beschäftigten über die Erwerbslebensspanne (2012)
- Prof. Dr. Britta Herbig: Bedeutung von Arbeit für Erwerb und Erhalt von Kompetenz und Leistungsfähigkeit (2012)
- PD Dr. Rudolf Jörres: Die chronisch-obstruktive Lungenerkrankung und das Lungenemphysem: Klinische, funktionelle, zelluläre und molekulare Befunde unter der Hypothese der induzierten Seneszenz (2006)
- Prof. Dr. Peter Angerer: Einfluss einer einjährigen Hormontherapie auf das kardiovaskuläre Risikoprofil postmenopausaler Frauen – eine randomisierte, kontrollierte Studie (2003)
- Prof. Dr. Katja Radon: Atemwegserkrankungen bei Landwirten in ausgewählten europäischen Ländern: Prävalenz und Risikofaktoren (2002)
- Prof. Dr. Peter Höppe: Der Einfluß umweltbedingter Ozonexposition auf die Lungenfunktion und Inzidenz von Reizempfindungen an den Augen und in den Atemwegen bei ausgewählten Bevölkerungsgruppen (1996)
- Prof. Dr. Dr. Richard Kessel: Gesundheitliche Schäden durch Arbeiten unter Druckluft im modernen Tunnelbau (1985)
- Prof. Dr. Matthias Weigl: Direktor des Instituts für Patientensicherheit (IfPS) Universitätsklinikum Bonn (2021)
- Prof. Dr. Andreas Müller: Arbeits- und Organisationspsychologie, Universität Duisburg - Essen (2017)
- Prof. Dr. Holger Dressel: Leiter Abt. Arbeits- und Umweltmedizin, Institut für Sozial- und Präventivmedizin, Universität Zürich (2014)
- Prof. Dr. Jürgen Glaser: Lehrstuhl Angewandte Psychologie, Universität Innsbruck (2012)
- Prof. Dr. Peter Angerer: Lehrstuhl Arbeits- und Sozialmedizin, Universität Düsseldorf (2011)
- Prof. Dr. Katja Radon: Professur Betriebliche Epidemiologie, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (2003, abgelehnt)
- Prof. Dr. Dr. Richard Kessel: Lehrstuhl Arbeitsmedizin, Medizinische Universität zu Lübeck (1992)
- Prof. Dr. Xaver Baur: Lehrstuhl Innere Medizin/Pneumologie, Ruhr-Universität Bochum (1990), Lehrstuhl Arbeitsmedizin, Universität Hamburg (2000)