Moderiert von Prof. Dr. Percy A. Knolle von der TUM School of Medicine and Health waren die Teilnehmenden der Paneldiskussion:
• Prof. Dr. Ulrike Protzer (TUM School of Medicine and Health)
• Prof. Dr. Michael Hoelscher (LMU Klinikum München)
• Dr. Julia Riedlinger (Roche Diagnostics)
• Dr. Hubertus Hochrein (Bavarian Nordic)
• Dr. Thomas Taapken (InflaRx)
Die Podiumsteilnehmer betonten, dass effektive Pandemievorsorge auf der Zusammenarbeit zwischen akademischer Forschung, staatlichen und öffentlichen Gesundheitseinrichtungen, Biotechnologieunternehmen und der Pharmaindustrie beruht und die aktive Beteiligung sowie Kommunikation mit der Gesellschaft eine zentrale Rolle spielt.
Die Podiumsdiskussion verdeutlichte, dass es entscheidend ist, Investitionen in skalierbare Lösungen und globale Partnerschaften aufrechtzuerhalten. Die Teilnehmenden waren sich einig, dass erfolgreiche Vorsorge auf effektiver Koordination und Kommunikation basiert – sowohl in der wissenschaftlichen Forschung als auch in der öffentlichen Gesundheitskommunikation. Sie betonten zudem, dass Münchens einzigartiges Ökosystem aus Biotech-Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Gesundheitsnetzwerken eine ideale Grundlage für die Entwicklung innovativer Lösungen zur Bewältigung globaler Gesundheitsherausforderungen darstellt.
BayOConnect 2025, organisiert von BioM Biotech Cluster Development GmbH, dient als wichtige Plattform für den Dialog über globale Herausforderungen in Forschung und Innovation, neue Technologien, Entwicklungen in der Infektionskrankheitenprävention und die Rolle von KI in der Biotechnologie.