Klinische Studien
Indikation
Studie
Studientyp
Kurzbeschreibung
HCC
DEMAND
Phase II
Atezolizumab/Bevacizumab plus selektiver TACE bei nicht resezierbarem hepatozellulärem Karzinom.
HCC
Montblanc
Phase II
Durvalumab, Tremelimumab und Bevacizumab bei nicht resezierbarem hepatozellulärem Karzinom.
HCC
Zugspitze
Phase II
Durvalumab und Tremelimumab in Kombination mit SIRT bei nicht resezierbarem hepatozellulärem Karzinom.
HCC
Relativity
Phase I und II
Relatlimab in Kombination mit Nivolumab und Bevacizumab bei Patienten mit fortgeschrittenem oder metastasiertem hepatozellulärem Karzinom.
HCC
CARP
Phase IV
Behandlung mit Radiofrequenzablation oder photodynamischer Therapie bei hilarischem Cholangiokarzinom.
HCC
BEEPER
En-Bloc vs. Piece Meal Resektion bei Barrett Neoplasien.
Hepatitis B
TherVacB
Phase Ib und IIa
Heterologer Protein-Prime/MVA-Boost Impfstoffkandidat gegen Hepatitis B
Leberzirrhose
Liver-hero
Phase II
Therapie des hepatorenalen Syndroms bei akutem Nierenversagen bei Patienten mit Leberzirrhose.
Zöliakie
CEC-013/CEL
Phase IIb
Studie zur Bewertung der Wirksamkeit und Verträglichkeit von ZED1227 bei Zöliakie-Patienten, die trotz glutenfreier Diät Symptome erfahren.
Colitis ulcerosa
Abivax 105
Phase III
ABX464 vs Placebo bei mäßig bis stark aktiver Colitis ulcerosa.
M. Crohn
EEN-RICH
Phase I und II
Multi-Spender-Fäkal-Mikrobiota-Transfer zur Remissionserhaltung bei Morbus Crohn nach exklusiver enteraler Ernährung.
IgG4-assoziierter Erkrankung
Indigo
Phase III
Wirksamkeit von Obexelimab bei Patienten mit aktiver IgG4-assoziierter Erkrankung.
Indikation
Studie
Kurzbeschreibung
Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts
GIKUM
Biobank zur Erforschung Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts
HCC
HCC Biobank
HCC
CATCH
Prospektive Beobachtungsstudie bzgl. Immunsystem und oro-intestinalem Mikrobiom bei HCC
HCC
HERMES
Beobachtungsstudie zur frühzeitigen HCC-Diagnose bei Leberzirrhose
Helicobacter
HelicoPTER
Testung auf und Therapie von Helicobacter pylori
Helicobacter
Eranet Bavaria
Prävalenz und Resistenztestung von Helicobacter pylori
DILI
Pro-Euro-Dili
Aufbau eines multizentrischen und multidisziplinären europäischen Registers prospektiver Fälle von medikamentösen Leberschäden
Reizdarm/Leberzirrhose
ARENA
Einfluss der Behandlung mit Luvos Heilerde auf das intestinale Mikrobiom bei gesunden Personen, bei Patienten mit Reizdarmsyndrom und bei Leberzirrhose und gleichzeitiger minimaler hepatischer Enzephalopathie.
Pankreaskarzinom
PREDICT-PACA
Klinische Datenbank bei Primärtumoren von Patienten mit inoperablem Pankreaskarzinom duktalen
Pankreatitis
Transbioline WP3
Evaluierung neuer Biomarker zur Vorhersage der Schwere der akuten Pankreatitis.
Zyst. Pankreasläsionen
PACYFIC
Verlaufskontrolle zystischer Pankreasläsionen (z.B. IPMN)
Indikation
Studie
Studientyp
Kurzbeschreibung
HCC
HIMALAYA
Phase III
Durvalumab und Tremelimumab vs Sorafenib bei nicht resezierbarem hepatozellulärem Karzinom ohne andere bisherigesystemische Therapie
HCC
EMERALD-2
Phase III
Durvalumab vs. Durvalumab und Bevacizumab als adjuvante Therapie bei hepatozellulärem Karzinom.
HCC
Solaris
Phase II
Pembrolizumab und Lenvatinib bei fortgeschrittenem hepatozellulärem Karzinom, refraktär auf Atezolizumab/Bevacizumab
PSC
Nuc5-PSC
Phase III
Norursodesoxycholsäure vs Placebo bei primär sklerosierender Cholangitis
PBC
NUT-2/PBC
Phase II
Norursodesoxycholsäure vs Placebobei Primär biliärer Cholangitis.
IgG4 Erkrankung
MITIGATE
Phase III
Inebilizumab als Erhaltungstherapie bei IgG4 assoziierter Erkrankung
Endoskopie
Purple
Blutungsraten unter Purastat Gel Applikation nach heißer Schlingenresektion im Kolon oder Duodenum