KoCoImpf-Studie für COVID-19 Geimpfte

Das Ziel der KoCoImpf-Studie war es, die kurz-, mittel- und langfristige serologische Immunantwort bei SARS-CoV-2-geimpften Personen besser zu verstehen. Hierfür wurden über 6.000 Teilnehmende in die Studie eingeschlossen, überwiegend medizinisches Fachpersonal, die jeweils mindestens eine Impfung gegen COVID-19 erhalten hatten.
Das Forschungsinteresse lag dabei in folgenden Fragestellungen: Kennen Sie Ihren SARS-CoV-2-Antikörperstatus? Bei welchen Antikörperkonstellationen treten COVID-19-Infektionen und Erkrankungen auf? Ab welchem Titer ist man geschützt? Kommt es nach der Impfung möglicherweise zu asymptomatischen Infektionen, die trotz (oder gerade wegen) fehlender Krankheitszeichen an Menschen in der Umgebung weitergegeben werden können? Wie sieht der im Diagramm dargestellte vermutete Zusammenhang zwischen Antikörpertitern und Erkrankungsrisiko bzw. Erkrankungsschwere in Wirklichkeit aus?
Kontakt für Teilnehmende
Bitte beachten Sie, dass die telefonische Studien-Hotline der KoCoImpf-Studie nicht mehr aktiv ist.
Per E-Mail sind wir weiterhin für Sie erreichbar:
KoCo19@med.uni-muenchen.de
Über die Studie und Informationen für Teilnehmende
Studienergebnisse
Understanding the Omicron Variant Impact in Healthcare Workers: Insights from the Prospective COVID-19 Post-Immunization Serological Cohort in Munich (KoCo-Impf) on Risk Factors for Breakthrough and Reinfections.
Janke C, Rubio-Acero R, Weigert M, Reinkemeyer C, Khazaei Y, Kleinlein L, Le Gleut R, Radon K, Hannes M, Picasso F, et al.
Viruses. 2024; 16(10):1556.
The Prospective COVID-19 Post-Immunization Serological Cohort in Munich (KoCo-Impf): Risk Factors and Determinants of Immune Response in Healthcare Workers.
Reinkemeyer C, Khazaei Y, Weigert M, Hannes M, Le Gleut R, Plank M, Winter S, Noreña I, Meier T, Xu L, et al.
Viruses. 2023; 15(7):1574.
Studienkooperationen
- ORCHESTRA Cohort (Connecting European Cohorts to increase common and effective SARS-CoV-2 Response)
- RisCoin (Risikofaktoren für Covid-19 Impfversagen) Studie, LMU Klinikum
- CoVaKo: Corona-Vakzin-Konsortium
- Bayerischer ambulanter Covid-19 Monitor (BaCoM)
KoCoImpf Studienteam


Das Projekt wurde auch durch das europaweite Konsortium ORCHESTRA finanziert. Das ORCHESTRA-Projekt wurde mit Mitteln aus dem Forschungs- und Innovationsprogramm Horizont 2020 der Europäischen Union unter der Finanzhilfevereinbarung Nr. 101016167 gefördert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Publlikation trägt allein der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.