Logo LMU Klinikum
  • Startseite LMU Klinikum
  • Einrichtungen
  • Kontakt
  • Presse
  • International Patient Office
Ukraine-Hilfe Notfall
  • Medizin & Pflege
    • Einrichtungen
      • Kliniken
      • Abteilungen
      • Institute
      • Zentren
      • Post-Covid Ambulanz
      Bereiche
      • Pflege
      • Krankenhaushygiene
      • Qualitätsmanagement
      • Apotheke
      • Transplantationsbeauftragte
  • Patienten & Besucher
      • Patienten
      • Besucher
      • Service und Unterstützung
      • Anfahrt und Parken
      • Wichtige Dokumente
  • Forschung
  • Lehre
  • Das Klinikum
      • Wir über uns
      • Zentrale Bereiche
      • Historie
      • Standorte
      • Publikationen
      • Amtliche Veröffentlichungen
  • Karriere
      • Stellenanzeigen
      • Berufsgruppen
      • Benefits
      • Berufsausbildung
      • Freiwilligendienste
      • LMU Health Academy
  • Aktuelles
      • Newsmeldungen 
      • Veranstaltungen
      • Pressemitteilungen
MUC – Munich University Center for Children with Medical and Developmental Complexity – iSPZ Hauner – integriertes Sozialpädiatrisches Zentrum im Dr. von Haunerschen Kinderspital 
  1. Startseite LMU Klinikum
  2. iSPZ
  3. Schwerpunkte
  4. Kinderneurologie und Entwicklungsneurologie
  5. TESS: Risikokinder mit Toxinexposition in der Schwangerschaft: Alkohol (FASD), Drogen, Medikamente
  • Schwerpunkte
    • Kinderneurologie und Entwicklungsneurologie
      • Angelman Zentrum München
         
        • Complex Concussion
           
          • Entwicklungsneurologie
             
            • Pädiatrische Neurogenomik (PNG)
               
              • Epileptologie
                 
                • Klinische Psychologie
                   
                  • Migräne und andere Kopfschmerzen
                     
                    • Motorik
                       
                      • Neuroimmunologie
                         
                        • Pediatric Stroke – Neurovaskuläre Erkrankungen
                           
                          • TESS: Risikokinder mit Toxinexposition in der Schwangerschaft: Alkohol (FASD), Drogen, Medikamente
                             
                            • Tuberöse Sklerose Zentrum
                               
                              • Ehlers Danlos Syndrome und Hypermobilitätsspektrumstörungen
                                 
                              • Kinderkontinenzsprechstunde (KIKS)
                                 
                                • Pädiatrische Diabetologie und Endokrinologie
                                   
                                  • Pädiatrische Gastroenterologie und Hepatologie
                                     
                                    • Pädiatrische Hämostaseologie und Hämophiliezentrum
                                       
                                      • Kindernephrologie
                                         
                                        • Kinderpneumologie
                                           
                                          • Kinder- und Jugendrheumatologie
                                             
                                            • Stoffwechselerkrankungen und Neurometabolik
                                               
                                              • Lipidsprechstunde
                                                 
                                                • Kinderschutz
                                                   
                                                  • Aerodigestive Anomalien (AIDA)
                                                     
                                                    • integrierte Kinderdermatologie (iKinD)
                                                       
                                                    • Patientenportal
                                                      • Sprechstundenübersicht
                                                         
                                                        • Therapien
                                                           
                                                          • Soziale Beratung
                                                             
                                                            • Eltern- und Selbsthilfegruppen
                                                               
                                                              • Weitere Infos und Lesestoff
                                                                 
                                                              • Fach- und Arztinfos
                                                                • Projekte
                                                                  • Concussion Clinic
                                                                     
                                                                    • FASD
                                                                       
                                                                      • Pediatric Stroke
                                                                         
                                                                        • PROTECT Früherkennung
                                                                           
                                                                        • Boards
                                                                           
                                                                        • Über uns
                                                                          • Team
                                                                             
                                                                            • Stellenangebote
                                                                               
                                                                              • Netzwerke
                                                                                 
                                                                                • Veranstaltungsübersicht
                                                                                   
                                                                                  • Unterstützen Sie uns
                                                                                     
                                                                                  • Forschung und Lehre
                                                                                    • Studien
                                                                                       
                                                                                    • Fachpublikationen
                                                                                       
                                                                                  • Kontakt und Anmeldung
                                                                                     

                                                                                    TESS-Sprechstunde für Risikokinder mit Toxinexposition in der Schwangerschaft: Alkohol (FASD), Drogen, Medikamente

                                                                                    • Risikokinder mit Toxinexposition in der Schwangerschaft werden im integrierten Sozialpädiatrischen Zentrum des Dr. von Haunerschen Kinderspitals (iSPZ Campus Hauner) des Universitätsklinikums München, Ludwig-Maximilians-Universität, betreut.

                                                                                      Weitere Infos

                                                                                      Alkoholkonsum der Mutter während der Schwangerschaft kann das ungeborene Kind gravierend schädigen.

                                                                                      Die Schädigungen des kindlichen Gehirns im Mutterleib sind irreversibel. Sie führen zu lebenslangen und vielfältigen Beeinträchtigungen der betroffenen Menschen, ihrer Familien und ihrer Umgebung.

                                                                                      Eine für das werdende Kind ungefährliche Alkoholmenge kann nicht bestimmt werden.

                                                                                      Laut Studie Gesundheit in Deutschland Aktuell (GEDA) zeigen ca. 20% der schwangeren Frauen einen moderaten und ca. 8% einen riskanten Alkoholkonsum. 12% der Schwangeren geben Rauschtrinken (≥5 Getränke pro Gelegenheit) seltener als 1x/Monat, knapp 4% jeden Monat und 0,1% mindestens jede Woche an. Dabei kann nach aktuellem Wissensstand keine für das ungeborene Kind ungefährliche, gleichermaßen für alle Schwangeren geltende (Grenz-) Menge Alkohol festgelegt werden

                                                                                      Schätzungsweise 8 Kinder pro 1000 Geburten zeigen das Vollbild eines Fetalen Alkoholsyndroms (FAS) - andere alkoholbedingte Spektrum-Störungen (FASD) treten um ein Vielfaches häufiger auf.

                                                                                      Die Diagnose FAS wird zu selten gestellt.

                                                                                      Der Verzicht auf Alkohol kann diese Erkrankungen vollständig vermeiden.

                                                                                      Unsere Ziele

                                                                                      • Unterstützung ohne Schuldzuweisung
                                                                                      • Aufklärung über mögliche Konsequenzen von Drogen- und Alkoholkonsum in der Schwangerschaft
                                                                                      • Ausführliche interdisziplinäre Diagnostik des betroffenen Kindes oder Jugendlichen
                                                                                      • Beratung der Betreuungspersonen hinsichtlich spezieller Förderung, Beschulung und weiterer Unterstützungsmöglichkeiten für das betroffene Kind
                                                                                      • Vermittlung von therapeutischen Fördermaßnahmen, die speziell auf die Probleme des Kindes zugeschnitten sind
                                                                                      • Langfristige Verlaufskontrollen in unserer TESS-Ambulanz und somit sekundäre Prävention bei betroffenen Kindern und ihren Familien
                                                                                      • Eventuell Anbindung an Selbsthilfegruppen

                                                                                    • Säuglinge, Kinder und Jugendliche, die im Mutterleib eventuell Drogen und/oder Alkohol oder anderen toxischen Substanzen (z.B. Medikamente) ausgesetzt waren, sowie deren leibliche, Pflege- oder Adoptiv-Familie.

                                                                                    • Die Diagnostik besteht vorrangig aus einer entwicklungsneurologischen Untersuchung und einer komplexen psychologischen Beurteilung.

                                                                                      • Die erweiterte Diagnostik und Betreuung erfolgt durch ein multidisziplinäres Team, in dem folgende Disziplinen patientenzentriert zusammenarbeiten:
                                                                                      • Pädiatrie, Schwerpunkt Neuropädiatrie
                                                                                      • Psychologie
                                                                                      • Physiotherapie
                                                                                      • Ergotherapie
                                                                                      • Logopädie und Sprachheilpädagogik
                                                                                      • Sozialpädagogik
                                                                                      • Sozialpädiatrie

                                                                                    • Leitung
                                                                                      Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Mirjam N. Landgraf 
                                                                                      Fachärztin Kinder- und Jugendmedizin, Schwerpunkt Neuropädiatrie, zertifzierte Kinderschutzmedizinerin, Diplompsychologin, Oberärztin, Fachbereichsleitung Kinderschutz und TESS
                                                                                        +49 (0)89 4400 56800
                                                                                      vlpkgv ägumxpgwvimtful_vfiuyziutmi
                                                                                      Mehr zur Person
                                                                                      Fachärztin
                                                                                        Erika Pühs
                                                                                      Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin, Schwerpunkt Neuropädiatrie
                                                                                      +49 (0)89 4400 56800
                                                                                      iplog/öfizcv:im DfulGvfiuyzaiu;-mi
                                                                                      Mehr zur Person
                                                                                      Ärztin
                                                                                      Katharina Janson
                                                                                      Ärztin
                                                                                      +49 (0)89 4400 56800
                                                                                      Ügbz,gplugsnQgucüuv:im ful_vfiuyziusmi
                                                                                      Psychologinnen
                                                                                      Eva Breitinger
                                                                                      Psychologin (M.Sc.)
                                                                                      +49 (0)89 4400 568 00
                                                                                      NqgsApilbDluxipvimsful_vfiuyziusmi
                                                                                      Mehr zur Person
                                                                                      Vera Zalan
                                                                                      Diplom Psychologin
                                                                                      +49 (0)89 4400 568 00
                                                                                      Öipg Lgä:guvimef,ulhv,faiuyziu mi
                                                                                      Mehr zur Person
                                                                                      Ergotherapeutin
                                                                                      Michaela Lippert
                                                                                      Ergotherapeutin (B.H. OT)
                                                                                      +49 (0)89 4400 56800
                                                                                      Olyzgiäg Vlööipabvim-fuldrvfiuyz,iusmi
                                                                                      Mehr zur Person
                                                                                      Maike Marx
                                                                                      Ergotherapeutin
                                                                                      +49 (0)89 4400 56760
                                                                                      dvglSoisvgpƒvim/fulSGvfiuyzius,mi
                                                                                      Mehr zur Person
                                                                                      Berenice Riedweg
                                                                                      Ergotherapeutin
                                                                                      AipiulyisWBliméixvim-ful_vfiuyziusmi
                                                                                      Mehr zur Person
                                                                                      Soziale Beratung
                                                                                      Julia Anne Schlüter
                                                                                      Diplom-Sozialpädagogin (FH)
                                                                                      +49 (0)89 4400 56800
                                                                                      akfälg-cyzäfiSbipvimeful#vfiSuyziu mi
                                                                                      Mehr zur Person
                                                                                      Verwaltung
                                                                                      Elena Eberl
                                                                                      Sekretariat Bewegungsstörungen, TESS
                                                                                      +49 (0)89 4400 56868
                                                                                      iäiug/ijipävim fulGvfiuyziu-mi
                                                                                      Mehr zur Person
                                                                                    • Öffnungszeiten

                                                                                      Montag–Freitag

                                                                                      8:00 Uhr–17:00 Uhr

                                                                                      iSPZ Campus Hauner

                                                                                      Teilstandort Haus Haydn

                                                                                      Haydnstraße 5
                                                                                      80336 München
                                                                                      +49 (0)89 4400 56800 +49 (0)89 4400 56890
                                                                                      Elena Eberl
                                                                                      Sekretariat Bewegungsstörungen, TESS
                                                                                      +49 (0)89 4400 56868
                                                                                      iäiugDsijipävimsful#vfiuyziuemi
                                                                                      Mehr zur Person

                                                                                      Damit wir uns auf Ihre erste Vorstellung in unserem SPZ so gut wie möglich vorbereiten können, bitten wir Sie, unseren Fragebogen auszufüllen und vorab per Post an uns zurückzusenden.

                                                                                      Die Vorstellung im SPZ ist nur durch Überweisung eines Facharztes für Kinder- und Jugendmedizin, für Neurologie oder für Kinder- und Jugendpsychiatrie möglich. 

                                                                                      Bitte bringen Sie zur Untersuchung einen entsprechenden Überweisungsschein mit.

                                                                                    • Kooperationen

                                                                                      • Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
                                                                                      • Sozialmedizinische Nachsorge von Frühgeborenen (HANA, Harlekin)
                                                                                      • Neonatologie, Klinikum der Universität München Campus Großhadern und Innenstadt
                                                                                      • Gynäkologie und Geburtshilfe, Klinikum der Universität München (LMU)
                                                                                      • Schulärztlicher Dienst
                                                                                      • Stadtjugendamt München
                                                                                      • Bayerische Akademie für Sucht- und Gesundheitsfragen
                                                                                      • FASD Deutschland e.V.

                                                                                      Die Betreuung der Kinder und ihrer Bezugspersonen erfolgt gemeinsam im iSPZ-Team. Je nach Situation und Wohnort erfolgt die Betreuung entweder regelmäßig direkt durch unsere Therapeuten, oder unser Team steht den Therapeuten am Wohnort des Patienten mit Rat und Tat zur Seite.

                                                                                      Da viele unserer Patienten besonders komplexe medizinische, psychologische und soziale Probleme aufweisen, besteht eine intensive Kooperation mit anderen Fachrichtungen wie Kinder- und Jugendpsychiatrie, verschiedenen Spezialambulanzen der Kinderklinik, Genetik, öffentlicher Gesundheitsdienst, Jugendamt etc.

                                                                                      Links und Downloads

                                                                                      • Deutsches FASD KOMPETENZZENTRUM Bayern
                                                                                      • S3 Leitlinie zur Diagnose der Fetalen Alkoholspektrumstörungen
                                                                                      • Pocketguide FASD
                                                                                      • Pocket Guide FASD Französisch
                                                                                      • Pocket Guide FASD Englisch
                                                                                      • Pocket Guide FASD Spanisch
                                                                                      • Pocket Guide FASD Portugiesisch
                                                                                      • Selbsthilfegruppe FASD Deutschland e.V.

                                                                                    Karrieretag für Pflegefachberufe

                                                                                    Pflege mit Herz und Kompetenz: Erleben Sie am 27. Juni 2025 den Karrieretag der Pflege am LMU Klinikum – ein Tag voller inspirierender Einblicke in den anspruchsvollen und ganzheitlichen Pflegealltag. Treffen Sie Experten, entdecken Sie vielfältige Karrierechancen und erhalten Sie spannende Informationen zu Jobs, Ausbildungen und Weiterbildungen. Kommen Sie vorbei, tauschen Sie sich mit Kollegen aus und lassen Sie sich von der gelebten Pflegewissenschaft begeistern – ganz unverbindlich und ohne Anmeldung.

                                                                                    mehr Informationen

                                                                                    Integriertes Sozialpädiatrisches Zentrum – iSPZ Hauner MUC

                                                                                    Munich University Center for Children with Medical and Developmental Complexity 

                                                                                    LMU Zentrum für Entwicklung und komplex chronisch kranke Kinder im Dr. von Haunerschen Kinderspital
                                                                                    Direktor: Prof. Dr. med. Prof. h.c. (UCM) Florian Heinen

                                                                                    Postanschrift: 
                                                                                    Lindwurmstraße 4 
                                                                                    80337 München

                                                                                    +49 (0)89 4400 56800
                                                                                    +49 (0)89 4400 56890
                                                                                    • Impressum
                                                                                    • Datenschutz

                                                                                    Anmeldung für Redakteure
                                                                                  • Startseite LMU Klinikum
                                                                                  • Einrichtungen
                                                                                  • Kontakt
                                                                                  • Presse
                                                                                  • International Patient Office

                                                                                    MUC – Munich...

                                                                                    • Schwerpunkte
                                                                                      • Kinderneurologie und Entwicklungsneurologie
                                                                                        • Angelman Zentrum München
                                                                                        • Complex Concussion
                                                                                        • Entwicklungsneurologie
                                                                                        • Pädiatrische Neurogenomik (PNG)
                                                                                        • Epileptologie
                                                                                        • Klinische Psychologie
                                                                                        • Migräne und andere Kopfschmerzen
                                                                                        • Motorik
                                                                                        • Neuroimmunologie
                                                                                        • Pediatric Stroke – Neurovaskuläre Erkrankungen
                                                                                        • TESS: Risikokinder mit Toxinexposition in der Schwangerschaft: Alkohol (FASD), Drogen, Medikamente
                                                                                        • Tuberöse Sklerose Zentrum
                                                                                        • Ehlers Danlos Syndrome und Hypermobilitätsspektrumstörungen
                                                                                      • Kinderkontinenzsprechstunde (KIKS)
                                                                                      • Pädiatrische Diabetologie und Endokrinologie
                                                                                      • Pädiatrische Gastroenterologie und Hepatologie
                                                                                      • Pädiatrische Hämostaseologie und Hämophiliezentrum
                                                                                      • Kindernephrologie
                                                                                      • Kinderpneumologie
                                                                                      • Kinder- und Jugendrheumatologie
                                                                                      • Stoffwechselerkrankungen und Neurometabolik
                                                                                      • Lipidsprechstunde
                                                                                      • Kinderschutz
                                                                                      • Aerodigestive Anomalien (AIDA)
                                                                                      • integrierte Kinderdermatologie (iKinD)
                                                                                    • Patientenportal
                                                                                      • Sprechstundenübersicht
                                                                                      • Therapien
                                                                                      • Soziale Beratung
                                                                                      • Eltern- und Selbsthilfegruppen
                                                                                      • Weitere Infos und Lesestoff
                                                                                    • Fach- und Arztinfos
                                                                                      • Projekte
                                                                                        • Concussion Clinic
                                                                                        • FASD
                                                                                        • Pediatric Stroke
                                                                                        • PROTECT Früherkennung
                                                                                      • Boards
                                                                                    • Über uns
                                                                                      • Team
                                                                                      • Stellenangebote
                                                                                      • Netzwerke
                                                                                      • Veranstaltungsübersicht
                                                                                      • Unterstützen Sie uns
                                                                                    • Forschung und Lehre
                                                                                      • Studien
                                                                                      • Fachpublikationen
                                                                                    • Kontakt und Anmeldung