Logo LMU Klinikum
  • Startseite
  • Einrichtungen
  • Kontakt
  • Presse
  • International Patient Office
  • de
    • Deutsch - de
    • English - en
Ukraine-Hilfe Notfall
  • Medizin & Pflege
    • Einrichtungen
      • Kliniken
      • Abteilungen
      • Institute
      • Zentren
      • Post-Covid Ambulanz
      Bereiche
      • Pflege
      • Krankenhaushygiene
      • Qualitätsmanagement
      • Apotheke
      • Transplantationsbeauftragte
  • Patienten & Besucher
      • Patienten
      • Besucher
      • Service und Unterstützung
      • Anfahrt und Parken
      • Wichtige Dokumente
  • Forschung
  • Lehre
  • Das Klinikum
      • Wir über uns
      • Zentrale Bereiche
      • Historie
      • Standorte
      • Publikationen
      • Amtliche Veröffentlichungen
  • Karriere
      • Stellenanzeigen
      • Berufsgruppen
      • Benefits
      • Berufsausbildung
      • Freiwilligendienste
      • LMU Health Academy
  • Aktuelles
      • Newsmeldungen 
      • Veranstaltungen
      • Pressemitteilungen
  1. Startseite LMU Klinikum
  2. Aktuelles
  3. Pressemitteilungen
  4. Behandlung von Post-Covid-Patienten am LMU Klinikum München
Pressemitteilungen | 28.09.2021 | Medizin

Behandlung von Post-Covid-Patienten am LMU Klinikum München

Bayerns Wissenschaftsminister Bernd Sibler informiert sich über die neue Versorgungsstruktur
Die Symptome eines Post-Covid-Syndroms sind vielfältig, ein einheitliches Krankheitsbild ist damit nicht verbunden. Daher sind interdisziplinäre Ansätze wichtig, um den Betroffenen helfen zu können. Durch die enge Zusammenarbeit von LMU Klinikum München und der Medizinischen Fakultät sind alle erforderlichen Fachbereiche eingebunden, um sowohl die Patientenversorgung als auch die Forschung voranzubringen.
LMU Klinikum

Kurzatmigkeit, Geschmacksverlust, Erschöpfung, Konzentrationsstörungen, Gelenkschmerzen sind nur einige der Probleme, über die Patientinnen und Patienten nach einer SARS-CoV-2-Infektion berichten. Selbst Wochen nach einer Covid-Erkrankung können derartige Symptome auftreten.

„Durch die Erfahrungen mit mehr als 1.500 Patienten, die mit einer Covid-19 Infektion stationär am LMU Klinikum behandelt wurden, ist uns die Problematik der ‚Post-Covid‘-Erkrankung sehr bewusst geworden”, sagt Prof. Dr. Markus M. Lerch, Ärztlicher Direktor des LMU Klinikums München. „Wegen der Vielzahl möglicher Symptome muss die Behandlung interdisziplinär erfolgen und es müssen verschiedene Fachdisziplinen einbezogen sein. Genau so haben wir unsere ‚Post-Covid‘-Behandlungsstrategie für Patienten organisiert und auch unsere Forschungsaktivitäten zu Post-Covid ausgerichtet.”

Der Freistaat Bayern fördert die Versorgungsforschung zum Post-Covid-Syndrom und stellt hierfür fünf Millionen Euro bereit. Auch das LMU Klinikum hat sich um eine Projektförderung beworben. „Wir hoffen für unseren Ansatz einer fach- und strukturübergreifenden Versorgung von Post-Covid Patienten eine finanzielle Anschubfinanzierung zu erhalten, um die notwendigen personellen Ressourcen bereitstellen zu können“, sagt PD Dr. Kristina Adorjan. Beteiligt daran sind die Kardiologie, Pneumologie, Neurologie, Infektiologie, Rheumatologie, die Physikalische Medizin sowie die Psychiatrie und die Schmerzambulanz.

Für zuweisende Ärztinnen und Ärzte wird es künftig eine zentrale Anlaufstelle geben, über die betroffene Patienten anhand eines Erhebungsbogens im LMU Klinikum angemeldet werden können. „Über die Anmeldung durch den behandelnden Haus- oder Facharzt möchten wir erreichen, dass insbesondere Patienten mit einem komplexen und schweren Krankheitsbild Zugang zur Post-Covid-Ambulanz erhalten“, berichtet Prof. Bernhard Heindl. Eine Fallkonferenz sichert für komplexe Fälle eine interdisziplinäre Diskussion und Behandlung, unter Beteiligung der zuweisenden Ärzte. Eine direkte Anmeldung durch die Patienten ist nicht möglich.

Impressionen Ministerbesuch

  • LMU Klinikum
  • LMU Klinikum
  • LMU Klinikum
  • LMU Klinikum
  • LMU Klinikum

Patientenversorgung und begleitende Forschung

Die Versorgung findet derzeit im Rahmen der Regelversorgung in den spezialisierten Ambulanzen und Sprechstunden statt. Ergänzt werden soll das universitäre Behandlungsangebot durch eine telemedizinische Sprechstunde, sowie durch Fallkonferenzen auch mit Beteiligung niedergelassener Kollegen. Ein zentraler Aspekt des Projektes ist die enge Kooperation mit niedergelassenen Ärzten*innen sowie verschiedenen Reha-Einrichtungen in Bayern. Begleitend ist die Post-Covid-Care-Studie geplant, in welcher die konventionelle Datenerfassung um moderne Technologien wie einer Smartwatch und einer Smartphone-App ergänzt werden sollen. Ziel dieser Studie ist, die Patientenversorgung im Rahmen des Projekts systematisch zu evaluieren, sowie neue Erkenntnisse zu klinischem Bild, Risikofaktoren, Verlauf und Management des Post-Covid-Syndroms zu generieren.

Neben der Patientenversorgung ist an einem Universitätsklinikum immer auch der Forschungsaspekt von großer Bedeutung. Hier ergibt sich die Vernetzung mit bereits bestehenden Programmen im Rahmen der Nationalen Universitätsmedizin Covid-19, kurz NUM. Ziel der Nachsorge und Datenerfassung ist es, eine detaillierte Phänotypisierung der Covid-Erkrankung zu ermöglichen. „So wird ein beispielhaftes Nachsorgeprogramm etabliert“, erläutert Dr. Hans Christian Stubbe (Medizinische Klinik und Poliklinik II). Vorteil für den Patienten: Bei Auffälligkeiten kann sofort die nötige Diagnostik in den jeweiligen Fachdisziplinen durchgeführt werden. Die Zusammenfassung der klinischen Ergebnisse wird auch an den jeweiligen Hausarzt übermittelt und dieser kann fundierte Rückschlüsse für eine weitere, spezifische Betreuung ziehen.

Flyer Interdisziplinäres Post-COVID-Netzwerk des LMU Klinikums

Alle LMU Klinikum Pressemitteilungen

Kontakt für Ärzte zur Post-Covid-Ambulanz

Interdisziplinäres Post-COVID-Netzwerk des LMU Klinikums

Sprechzeiten: Montag - Freitag: 09:00 - 15:00 Uhr

Tel. +49 89 4400-74985

post-covidLMU(at)med.uni-muenchen.de 

50 Jahre Campus Großhadern - Tag der offenen Tür

Am Samstag, 14. September 2024, präsentiert sich die LMU Medizin von 10 bis 16 Uhr beim Tag der Offenen Tür am Campus Großhadern mit einem vielfältigen Programm für die gesamte Familie: mit Vorträgen, Führungen, Infoständen und Mitmach-Aktionen. Dazu gibt es ein buntes und spannendes Rahmenprogramm mit Aktivitäten für Kinder, Foodtrucks und Musik.

mehr Informationen

LMU Klinikum

Marchioninistr. 15
81377 München

Ziemssenstr. 5
80336 München
089 4400 - 0
  • Impressum
  • Datenschutz

Links

Anmeldung für Redakteure
2023 © LMU Klinikum
  • Startseite
  • Einrichtungen
  • Kontakt
  • Presse
  • International Patient Office
    de
    • Deutsch - de
    • English - en

    LMU Klinikum

    • Medizin & Pflege
      • Einrichtungen
        • Kliniken
        • Abteilungen
        • Institute
        • Zentren
        • Post-Covid Ambulanz
      • Bereiche
        • Pflege
          • Ansprechpartner
          • Unser Pflegedienst
          • Stellenanzeigen
          • Leitbild
          • Anreizkonzepte
        • Krankenhaushygiene
        • Qualitätsmanagement
          • Qualitätspolitik
          • Qualitätsbewertungen
          • Initiative Qualitätsmedizin
        • Apotheke
        • Transplantationsbeauftragte
    • Patienten & Besucher
      • Patienten
      • Besucher
      • Service und Unterstützung
      • Anfahrt und Parken
      • Wichtige Dokumente
    • Forschung
    • Lehre
    • Das Klinikum
      • Wir über uns
        • Aufsichtsrat
        • Vorstand
          • Ärztliche Direktion
          • Kaufmännische Direktion
          • Pflegedirektion
          • Medizinische Fakultät
        • Personalvertretung
        • Organisation
        • Amtliche Veröffentlichungen
      • Zentrale Bereiche
        • Apotheke
        • Bau, Technik und Liegenschaften
        • Beschaffung und Wirtschaft
        • Betriebsärztlicher Dienst
        • Betriebliches Gesundheits- und Konfliktmanagement
        • Zentrum für Medizinische Datenintegration und -analyse (MeDICLMU)
        • Medizintechnik und IT
        • Fundraising
        • Gleichstellung/AGG
        • Klinisches Ethikkomitee
        • Krankenhaushygiene
        • LMU Health Academy
        • LMU Medizin International 
        • Lob und Kritik
        • Medizinische Organisationsentwicklung
        • Menschenrechte – Human Rights (LkSG)
        • Patientenmanagement
          • Referat Patientenservice
          • Referat Erlössicherung
          • Medizincontrolling / MD-Management
        • Personal
        • Pressestelle
          • Dreh- und Fotogenehmigung
          • Expertenvermittlung
          • Pressemitteilungen
          • Pressetermine
        • Projektbüro
        • Qualitäts- und Risikomanagement
        • Recht und Compliance
        • Sicherheit
        • Sozialberatung
        • Strategische Unternehmenssteuerung und Nachhaltigkeit
        • Zentrumsleitung
      • Historie
      • Standorte
        • Zukunft Großhadern
          • Das Neue Hauner
            • Aktuelles
              • Der Spatenstich
            • Unser Projekt
            • Unsere Partner
            • Ihre Spende
      • Publikationen
      • Amtliche Veröffentlichungen
    • Karriere
      • Stellenanzeigen
      • Berufsgruppen
      • Benefits
      • Berufsausbildung
      • Freiwilligendienste
      • LMU Health Academy
    • Aktuelles
      • Newsmeldungen 
      • Veranstaltungen
      • Pressemitteilungen