Logo LMU Klinikum
  • Startseite LMU Klinikum
  • Einrichtungen
  • Kontakt
  • Presse
  • International Patient Office
  • de
    • Deutsch - de
    • English - en
Ukraine-Hilfe Notfall
  • Medizin & Pflege
    • Einrichtungen
      • Kliniken
      • Abteilungen
      • Institute
      • Zentren
      • Post-Covid Ambulanz
      Bereiche
      • Pflege
      • Krankenhaushygiene
      • Qualitätsmanagement
      • Apotheke
      • Transplantationsbeauftragte
  • Patienten & Besucher
      • Patienten
      • Besucher
      • Service und Unterstützung
      • Anfahrt und Parken
      • Wichtige Dokumente
  • Forschung
  • Lehre
  • Das Klinikum
      • Wir über uns
      • Zentrale Bereiche
      • Historie
      • Standorte
      • Publikationen
      • Amtliche Veröffentlichungen
  • Karriere
      • Stellenanzeigen
      • Berufsgruppen
      • Benefits
      • Berufsausbildung
      • Freiwilligendienste
      • LMU Health Academy
  • NewsCenter
      • Newsmeldungen 
      • Veranstaltungen
      • Pressemitteilungen
      • Dossiers
  1. Startseite LMU Klinikum
  2. NewsCenter
  3. Newsmeldungen 
  4. 10 Jahre Klinisches Ethikkomitee am LMU Klinikum
News | 12.11.2025

10 Jahre Klinisches Ethikkomitee am LMU Klinikum

Seit zehn Jahren unterstützt das Klinische Ethikkomitee, kurz KEK, das LMU Klinikum bei ethischen Fragen der Patientenversorgung. Seine Jubiläumsveranstaltung, die am 28. Oktober im Klinikum Großhadern stattfand, widmete das KEK einer besonders sensiblen Thematik: dem Wunsch von Patienten nach Suizidassistenz. Seit dem Urteil des Bundesverfassungsgerichtes, das den assistierten Suizid erlaubt, wurden weder vom Gesetzgeber, noch von der Ärzteschaft Regelungen dafür geschaffen. Eine Expertenrunde aus Ärzten, Juristen, Gerichtsmedizinern und Medizinethikern diskutierte mit Teilnehmern, unter ihnen auch katholische Geistliche und Mediziner mit Erfahrung in der Suizidassistenz, die komplexen ethischen, rechtlichen und praktischen Fragen des assistierten Freitodes.
LMu Klinikum
vlnr.: Prof. Thomas Pollmächer (Klinikum Ingolstadt), Prof. Dr. Markus Lerch (LMU Klinikum), Prof. Sabine Gleich (Institut für Rechtsmedizin), Wolfgang Putz (Rechtsanwalt und Experte für Medizinrecht) und Prof. Georg Marckmann (LMU München) diskutierten zum Thema Suizidassistenz

In seinem Eingangsstatement zitierte Prof. Markus Lerch, Ärztlicher Direktor des LMU Klinikums, das Urteil des Bundesverfassungsgerichts aus dem Jahr 2020, in dem das ‚Recht auf ein selbstbestimmtes Sterben ausdrücklich auch die Freiheit sich das Leben zu nehmen und die Hilfe Dritter dabei in Anspruch zu nehmen‘ einschließt. Damit wurden die persönliche Autonomie und die Freiverantwortlichkeit des einzelnen zu einem hohen Rechtsgut erklärt. Das höchste Gericht Kanadas hatte 2015 die Patientenautonomie über andere Rechtsgüter gestellt und der assistiere Suizid, in Kanada ‚Medical Assistance in Dying‘ (MAID), wurde ursprünglich für Ausnahmefälle am Lebensende bei zum Tode führenden Erkrankungen erlaubt. In 2023 war MAID aber mit 15,343 assistierten Suiziden die fünfthäufigste Todesursache (4,7% aller Todesfälle) in Kanada und 1,837 Experten (Ärzte und Pflegende) hatten sich auf die Ausübung von MAID spezialisiert. Im Gegensatz zu Deutschland mit geschätzt rund 1000 Fällen im Jahr, handelt es sich in Kanada fast immer um eine Tötung auf Verlangen. Die Anwendung umfasst inzwischen Menschen ab einem Alter von 18 Jahren, Demenzkranke und Personen ohne tödliche Erkrankung. In Deutschland gibt es seit dem Verfassungsgerichtsurteil weder eine gesetzliche Regelung, noch ein Register für die Erfassung der Fälle, noch verbindliche Leitlinien für die Ausübung des assistierten Suizids aus der Ärzteschaft.

Renommierte Experten

Wolfgang Putz, Rechtsanwalt und Experte für Medizinrecht Patientenrechte am Ende des Lebens aus München, der mit seiner Verfassungsbeschwerde wesentlich zum Urteil des Verfassungsgerichtes beigetragen hat, appellierte an die Ärzteschaft, Standards zur Feststellung der Freiverantwortlichkeit eines Suizidwunsches zu etablieren, um für mehr Rechtssicherheit zu sorgen. Dies könne weder vom Gesetzgeber noch von den Gerichten kompetent geleistet werden. Prof. Thomas Pollmächer (Klinikum Ingolstadt) thematisierte aus psychiatrischer Sicht die Herausforderungen solcher Begutachtungen. So könne die freie Willensbildung weder durch die Nachvollziehbarkeit eines Suizidwunsches belegt werden, noch könne sie aufgrund einer psychiatrischen Erkrankung ausgeschlossen werden. Prof. Georg Marckmann (Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin, LMU München) erweiterte die Perspektive von einem Schutzkonzept zu einem Unterstützungskonzept für Menschen mit Sterbewünschen. Es sollte nicht nur die Selbstbestimmungsfähigkeit geprüft, sondern im Sinne eines „Shared Secision Making“ gemeinsam mit den Patienten individuelle Wege erarbeitet werden.

Prof. Sabine Gleich berichtete über eine Studie des Gesundheitsreferats der Stadt München und des Instituts für Rechtsmedizin der LMU zu den in München in den Jahren 2020-2023 durchgeführten Suizidassistenzen. Die Zahlen seien jährlich angestiegen auf insgesamt 77 Fälle, begleitet von einer kleinen Zahl ärztlicher Suizidhelfern, die für Sterbehilfeorganisationen tätig waren. Auffällig waren Hinweise auf fehlende Schutzkonzepte für besonders gefährdete Gruppen (z.B. Personen mit vorangegangenen Suizidversuchen) sowie auf Komplikationen bei einem eingesetzten Arzneistoff. Prof. Michael von Bergwelt (Medizinische Klinik III, LMU Klinikum) verwies auf die Erfolge in seinem Fachgebiet, der Onkologie. Diese ermöglichten es Patienten, immer länger und besser mit einer Krebserkrankung zu leben. Vor diesem Hintergrund warnte er vor den möglichen Auswirkungen einer steigenden Präsenz von Suizidassistenz in den sozialen Medien. Diese könnte zu einer unseriösen und leichtfertigen Einrede von Suizidwünschen führen. 

Ungeklärte Fragen

Unter den Anwesenden herrschte Einigkeit darüber, dass es keine sachliche Notwendigkeit gibt, assistierte Suizide in einem Krankenhaus durchzuführen. In Ländern, in denen Suizidassistenz erlaubt und reguliert ist, wie in den Niederlanden, wurde dieser Wunsch in den meisten Fällen in der häuslichen Umgebung des Hilfesuchenden erfüllt. Aus Kanada könne man lernen, dass eine Entwicklung, die die Autonomie des einzelnen als höchstes Gut vertritt, zu Konflikten mit gesellschaftlichen und christlichen Werten führen kann, für die eine Suizidprävention ganz im Vordergrund steht. Auch die Rolle von Sterbehilfeorganisationen, die Spezialisierung von Medizinern auf dieses Gebiet, die Angebote von Bestattern zur Suizidassistenz und die erforderlichen Befähigungen von Helfern beim Suizid wurden kontrovers diskutiert. Prof. Marckmann berichtete über die Arbeit an einer Leitlinie zum Thema unter Beteiligung zahlreicher medizinischer Fachgesellschaften. Prof. Lerch dankte als Moderator für die sachliche, respektvolle und wertschätzende Diskussion zwischen den Vertretern ganz unterschiedlicher Positionen. Einig waren sich Experten und Teilnehmer über die Notwendigkeit, die Thematik offen in der Ärzteschaft zu diskutieren, um einen verantwortlichen Umgang mit der Suizidassistenz zu entwickeln und möglichen Fehlentwicklungen vorzubeugen. „Dafür gab die Jubiläumsveranstaltung am LMU Klinikum wichtige Impulse“, so die Vorsitzende des Klinischen Ethikkomitees am LMU Klinikum, Prof. Claudia Bausewein (Klinik für Palliativmedizin).


Mehr über die Arbeit des Klinischen Ethikkomitees am LMU Klinikum erfahren Sie in der aktuellen Ausgabe des Patientenmagazins Klinikum aktuell auf Seite 16 und 17.

  • Alle LMU Klinikum Newsmeldungen

Kontakt

Geschäftsstelle des Klinischen Ethikkomitees

LMU Klinikum München

+49 (0)89 4400-52749 
ibzlooüvlbiivimsfulGd,vfiuyziu-mi

Karrieretag für Pflegefachberufe

Pflege mit Herz und Kompetenz: Erleben Sie am 27. Juni 2025 den Karrieretag der Pflege am LMU Klinikum – ein Tag voller inspirierender Einblicke in den anspruchsvollen und ganzheitlichen Pflegealltag. Treffen Sie Experten, entdecken Sie vielfältige Karrierechancen und erhalten Sie spannende Informationen zu Jobs, Ausbildungen und Weiterbildungen. Kommen Sie vorbei, tauschen Sie sich mit Kollegen aus und lassen Sie sich von der gelebten Pflegewissenschaft begeistern – ganz unverbindlich und ohne Anmeldung.

mehr Informationen

LMU Klinikum

Marchioninistr. 15
81377 München

Ziemssenstr. 5
80336 München
089 4400 - 0
  • Impressum
  • Datenschutz

Links

Anmeldung für Redakteure
2025 © LMU Klinikum
  • Startseite LMU Klinikum
  • Einrichtungen
  • Kontakt
  • Presse
  • International Patient Office
    de
    • Deutsch - de
    • English - en

    LMU Klinikum

    • Medizin & Pflege
      • Einrichtungen
        • Kliniken
        • Abteilungen
        • Institute
        • Zentren
        • Post-Covid Ambulanz
      • Bereiche
        • Pflege
          • Ansprechpartner
          • Unser Pflegedienst
          • Stellenanzeigen
          • Leitbild
          • Anreizkonzepte
        • Krankenhaushygiene
        • Qualitätsmanagement
          • Qualitätsbewertungen
          • Initiative Qualitätsmedizin
        • Apotheke
        • Transplantationsbeauftragte
    • Patienten & Besucher
      • Patienten
      • Besucher
      • Service und Unterstützung
      • Anfahrt und Parken
      • Wichtige Dokumente
    • Forschung
    • Lehre
    • Das Klinikum
      • Wir über uns
        • Aufsichtsrat
        • Vorstand
          • Ärztliche Direktion
          • Kaufmännische Direktion
          • Pflegedirektion
          • Medizinische Fakultät
        • Personalvertretung
        • Organisation
        • Amtliche Veröffentlichungen
      • Zentrale Bereiche
        • Apotheke
        • Bau, Technik und Liegenschaften
        • Beschaffung und Wirtschaft
        • Betriebsärztlicher Dienst
        • Betriebliches Gesundheits- und Konfliktmanagement
        • Digitale Medizin und LMU MedBiobank
        • Zentrum für Medizinische Datenintegration und -analyse (MeDICLMU)
        • Medizintechnik und IT
        • Fundraising
        • Gleichstellung/AGG
        • Klinisches Ethikkomitee
        • Krankenhaushygiene
        • LMU Health Academy
        • LMU Medizin International 
        • Lob und Kritik
        • Medizinische Organisationsentwicklung
        • Menschenrechte – Human Rights (LkSG)
        • Patientenmanagement
          • Referat Patientenservice
          • Referat Erlössicherung
          • Medizincontrolling / MD-Management
        • Personal
        • Pressestelle
          • Dreh- und Fotogenehmigung
          • Expertenvermittlung
          • Pressemitteilungen
          • Pressetermine
        • Projektbüro
        • Qualitäts- und Risikomanagement
        • Recht und Compliance
          • Compliance
        • Sicherheit
        • Sozialberatung
        • Strategische Unternehmenssteuerung und Nachhaltigkeit
        • Zentrumsleitung
      • Historie
      • Standorte
        • Zukunft Großhadern
          • Das Neue Hauner
            • Aktuelles
              • Der Spatenstich
            • Unser Projekt
            • Unsere Partner
            • Ihre Spende
      • Publikationen
      • Amtliche Veröffentlichungen
    • Karriere
      • Stellenanzeigen
      • Berufsgruppen
      • Benefits
      • Berufsausbildung
      • Freiwilligendienste
      • LMU Health Academy
    • NewsCenter
      • Newsmeldungen 
      • Veranstaltungen
      • Pressemitteilungen
      • Dossiers