Logo LMU Klinikum
  • Startseite LMU Klinikum
  • Einrichtungen
  • Kontakt
  • Presse
  • International Patient Office
  • de
    • Deutsch - de
    • English - en
Ukraine-Hilfe Notfall
  • Medizin & Pflege
    • Einrichtungen
      • Kliniken
      • Abteilungen
      • Institute
      • Zentren
      • Post-Covid Ambulanz
      Bereiche
      • Pflege
      • Krankenhaushygiene
      • Qualitätsmanagement
      • Apotheke
      • Transplantationsbeauftragte
  • Patienten & Besucher
      • Patienten
      • Besucher
      • Service und Unterstützung
      • Anfahrt und Parken
      • Wichtige Dokumente
  • Forschung
  • Lehre
  • Das Klinikum
      • Wir über uns
      • Zentrale Bereiche
      • Historie
      • Standorte
      • Publikationen
      • Amtliche Veröffentlichungen
  • Karriere
      • Stellenanzeigen
      • Berufsgruppen
      • Benefits
      • Berufsausbildung
      • Freiwilligendienste
      • LMU Health Academy
  • NewsCenter
      • Newsmeldungen 
      • Veranstaltungen
      • Pressemitteilungen
      • Dossiers
  1. Startseite LMU Klinikum
  2. NewsCenter
  3. Newsmeldungen 
  4. Fieber - (Kein) Fall für den Arzt
News | 01.09.2024

Fieber - (Kein) Fall für den Arzt

Warum Fieber bei Kindern oft harmlos ist und welche Medikamente helfen
Fieber selbst ist keine Krankheit. Es ist vielmehr ein Hinweis darauf, dass der Körper auf Krankheitserreger reagiert und seine Abwehrkräfte mobilisiert. Denn bei hohen Körpertemperaturen können sich Viren und Bakterien nicht so gut vermehren und Abwehrprozesse laufen besser und effizienter ab. Trotzdem sind die Eltern von Säuglingen und Kleinkindern oft beunruhigt, wenn der Nachwuchs plötzlich fiebert. KLINIKUM aktuell sprach mit Prof. Dr. Johannes Hübner, Leiter der Abteilung für pädiatrische Infektiologie im Dr. von Haunerschen Kinderspital am LMU Klinikum, unter anderem darüber, wann Fieber ein Fall für den Kinderarzt ist.
Stilbild zu Fieber: Kind mit Fieberthermometer
picture factory
LMU Klinikum
Prof. Johannes Hübner

Ab wann spricht man von Fieder im medizinischen Sinne?

Prof. Johannes Hübner: Bei Kindern ist eine Körpertemperatur zwischen 36,5 und 37,5 Grad normal. Bis zu 38,4 Grad sprechen wir von erhöhter Temperatur und ab 38,5 von Fieber. Allerdings kommen Jungen und Mädchen mit Fieber sehr oft viel besser zurecht als wir Erwachsenen, das sehen wir im klinischen Alltag immer wieder. Einige Kinder spielen und sind eigentlich kaum beeinträchtigt, auch wenn das Thermometer 39 Grad und darüber zeigt. Wichtig für Eltern von Neugeborenen und sehr jungen Säuglingen ist es zu wissen, dass die Fähigkeit, mit Fieber zu reagieren, eventuell noch nicht voll ausgeprägt ist. Daher kann bei Messung „normaler“ oder nur „leicht erhöhter“ Temperaturen dennoch eine schwere Infektion vorliegen. Deshalb wird bei Säuglingen in den ersten Lebenswochen schon ab 38° Celsius von Fieber gesprochen.

Wie misst man richtig Fieber?

Prof. Johannes Hübner: Für möglichst genaue Werte empfehlen wir, die Körpertemperatur bei Säuglingen und Kleinkindern rektal zu messen. Dabei ist ein vorsichtiger Umgang mit dem Thermometer wichtig, damit es schmerzfrei ist. Auch elektrische Thermometer, die im Ohr messen, sind sehr zuverlässig.

Wie behandelt man Fieber?

Prof. Johannes Hübner: Wenn das Kind munter ist und ausreichend trinkt, muss man Fieber gar nicht behandeln und kann erst einmal abwarten. Denn: Durch die Fiebersenkung werden zwar die Beschwerden gelindert, nicht aber die eigentliche Ursache des Fiebers beseitigt. Essen ist nicht so wichtig, das kann auch ein paar Tage reduziert ausfallen. Wenn Säuglinge und Kinder aber apathisch sind, wenig trinken und sehr beeinträchtigt sind, sollte man auf jeden Fall zum Arzt gehen, der dann schaut, ob die kleinen Patienten nicht Flüssigkeit von außen brauchen, also zum Beispiel in Form einer Infusion. Bei fiebernden Kindern sollte man regelmäßig Flüssigkeit anbieten, am besten auch etwas, das gerne getrunken wird wie z.B. Limonade oder Saft. Falls zum Fieber auch Durchfall und Erbrechen kommt, sind Elektrolyt-Lösungen aus der Apotheke sinnvoll.

Ab welcher Temperatur gibt man Medikamente?

Prof. Johannes Hübner: Wenn das Fieber nur ein, zwei Tage anhält und die Kinder wenig beeinträchtigt sind, würde ich wie schon erwähnt gar nichts geben. Es geht immer mehr darum, wie es dem Kind geht, als wie hoch das Fieber ist. Wenn aber die Körpertemperatur hoch, und das Kind eher weinerlich und beeinträchtigt ist, sind Medikamente sinnvoll: Entweder Paracetamol oder Ibuprofen in der altersgerechten Dosis. Und normalerweise nicht häufiger als drei Mal am Tag. Die von Erwachsenen oft eingenommene Acetylsalicylsäure soll bei fiebernden Kindern nicht angewendet werden.

Was bringen die klassischen Wadenwickel?

Prof. Johannes Hübner: Da würde ich eher Medikamenten den Vorzug geben, die senken das Fieber zuverlässiger. Und haben bei kurzfristiger Einnahme keine Nebenwirkungen, die man fürchten muss, wenn man die richtige Dosis beachtet und vor allem die Häufigkeit der Gabe.

Dürfen Kinder mit Fieber toben, wenn es ihnen gut geht?

Prof. Johannes Hübner: Auf jeden Fall sollten fiebernde Jungen und Mädchen nicht in die Kita, den Kindergarten oder die Schule gehen, auch um die anderen nicht anzustecken. Aber selbst wenn die Kinder munter sind, sollten man es ruhiger angehen lassen. Eher vorlesen und ruhige Dinge spielen als viel Bewegung. In der Regel verschwindet Fieber so schnell wie es gekommen ist. Und das ist die gute Botschaft: Nur sehr, sehr selten steckt eine ernsthafte Erkrankung hinter dem Symptom.

  • Alle LMU Klinikum Newsmeldungen

Karrieretag für Pflegefachberufe

Pflege mit Herz und Kompetenz: Erleben Sie am 27. Juni 2025 den Karrieretag der Pflege am LMU Klinikum – ein Tag voller inspirierender Einblicke in den anspruchsvollen und ganzheitlichen Pflegealltag. Treffen Sie Experten, entdecken Sie vielfältige Karrierechancen und erhalten Sie spannende Informationen zu Jobs, Ausbildungen und Weiterbildungen. Kommen Sie vorbei, tauschen Sie sich mit Kollegen aus und lassen Sie sich von der gelebten Pflegewissenschaft begeistern – ganz unverbindlich und ohne Anmeldung.

mehr Informationen

LMU Klinikum

Marchioninistr. 15
81377 München

Ziemssenstr. 5
80336 München
089 4400 - 0
  • Impressum
  • Datenschutz

Links

Anmeldung für Redakteure
2025 © LMU Klinikum
  • Startseite LMU Klinikum
  • Einrichtungen
  • Kontakt
  • Presse
  • International Patient Office
    de
    • Deutsch - de
    • English - en

    LMU Klinikum

    • Medizin & Pflege
      • Einrichtungen
        • Kliniken
        • Abteilungen
        • Institute
        • Zentren
        • Post-Covid Ambulanz
      • Bereiche
        • Pflege
          • Ansprechpartner
          • Unser Pflegedienst
          • Stellenanzeigen
          • Leitbild
          • Anreizkonzepte
        • Krankenhaushygiene
        • Qualitätsmanagement
          • Qualitätsbewertungen
          • Initiative Qualitätsmedizin
        • Apotheke
        • Transplantationsbeauftragte
    • Patienten & Besucher
      • Patienten
      • Besucher
      • Service und Unterstützung
      • Anfahrt und Parken
      • Wichtige Dokumente
    • Forschung
    • Lehre
    • Das Klinikum
      • Wir über uns
        • Aufsichtsrat
        • Vorstand
          • Ärztliche Direktion
          • Kaufmännische Direktion
          • Pflegedirektion
          • Medizinische Fakultät
        • Personalvertretung
        • Organisation
        • Amtliche Veröffentlichungen
      • Zentrale Bereiche
        • Apotheke
        • Bau, Technik und Liegenschaften
        • Beschaffung und Wirtschaft
        • Betriebsärztlicher Dienst
        • Betriebliches Gesundheits- und Konfliktmanagement
        • Digitale Medizin und LMU MedBiobank
        • Zentrum für Medizinische Datenintegration und -analyse (MeDICLMU)
        • Medizintechnik und IT
        • Fundraising
        • Gleichstellung/AGG
        • Klinisches Ethikkomitee
        • Krankenhaushygiene
        • LMU Health Academy
        • LMU Medizin International 
        • Lob und Kritik
        • Medizinische Organisationsentwicklung
        • Menschenrechte – Human Rights (LkSG)
        • Patientenmanagement
          • Referat Patientenservice
          • Referat Erlössicherung
          • Medizincontrolling / MD-Management
        • Personal
        • Pressestelle
          • Dreh- und Fotogenehmigung
          • Expertenvermittlung
          • Pressemitteilungen
          • Pressetermine
        • Projektbüro
        • Qualitäts- und Risikomanagement
        • Recht und Compliance
          • Compliance
        • Sicherheit
        • Sozialberatung
        • Strategische Unternehmenssteuerung und Nachhaltigkeit
        • Zentrumsleitung
      • Historie
      • Standorte
        • Zukunft Großhadern
          • Das Neue Hauner
            • Aktuelles
              • Der Spatenstich
            • Unser Projekt
            • Unsere Partner
            • Ihre Spende
      • Publikationen
      • Amtliche Veröffentlichungen
    • Karriere
      • Stellenanzeigen
      • Berufsgruppen
      • Benefits
      • Berufsausbildung
      • Freiwilligendienste
      • LMU Health Academy
    • NewsCenter
      • Newsmeldungen 
      • Veranstaltungen
      • Pressemitteilungen
      • Dossiers