Logo LMU Klinikum
  • Startseite
  • Einrichtungen
  • Kontakt
  • Presse
  • International Patient Office
  • de
    • Deutsch - de
    • English - en
Ukraine-Hilfe Notfall
  • Medizin & Pflege
    • Einrichtungen
      • Kliniken
      • Abteilungen
      • Institute
      • Zentren
      • Post-Covid Ambulanz
      Bereiche
      • Pflege
      • Krankenhaushygiene
      • Qualitätsmanagement
      • Apotheke
      • Transplantationsbeauftragte
  • Patienten & Besucher
      • Patienten
      • Besucher
      • Service und Unterstützung
      • Anfahrt und Parken
      • Wichtige Dokumente
  • Forschung
  • Lehre
  • Das Klinikum
      • Wir über uns
      • Zentrale Bereiche
      • Historie
      • Standorte
      • Publikationen
      • Amtliche Veröffentlichungen
  • Karriere
      • Stellenanzeigen
      • Berufsgruppen
      • Benefits
      • Berufsausbildung
      • Freiwilligendienste
      • LMU Health Academy
  • Aktuelles
      • Newsmeldungen 
      • Veranstaltungen
      • Pressemitteilungen
  1. Startseite LMU Klinikum
  2. Aktuelles
  3. Pressemitteilungen
  4. Wissenschaftsrat empfiehlt Förderung des Centrums für Inflammation und Metabolismus
Pressemitteilungen | 09.05.2025

Wissenschaftsrat empfiehlt Förderung des Centrums für Inflammation und Metabolismus

Am Campus Innenstadt des LMU Klinikums soll ein neues Centrum für Inflammation und Metabolismus (CIM) mit einer Nutzfläche von 2.558 m2 entstehen
Der Wissenschaftsrat hat die Förderung des Centrums für Inflammation und Metabolismus, kurz CIM, empfohlen. Der neue Forschungsbau wird – vorbehaltlich der abschließenden Entscheidung der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz (GWK) – mit 67,5 Millionen Euro finanziert, die jeweils zur Hälfte von Bund und Freistaat Bayern getragen werden. Entstehen soll der Bau an der Goethestraße – und damit in unmittelbarer Nähe zu bettenführenden und ambulanten Einrichtungen der Krankenversorgung am Campus Innenstadt des LMU Klinikums, das mit seiner modernen Infrastruktur hervorragende Schnittstellen zu den umliegenden Forschungsinstitutionen bietet.
LMU Klinikum
Visualisierung

„Diese direkte Nachbarschaft ermöglicht den am CIM verorteten Arbeitsgruppen eine enge Interaktion mit den klinischen Einrichtungen, um so die bidirektionalen, translationalen Forschungsansätze zu stärken“, sagt der Sprecher des Antrags, Prof. Dr. Hans-Joachim Anders (Medizinische Klinik und Poliklinik IV des LMU Klinikums). Stellvertretende Sprecherin bzw. Sprecher sind die Direktorin der Medizinischen Klinik und Poliklinik II des LMU Klinikums, Prof. Dr. Julia Mayerle, sowie der stellvertretende Direktor und Standortleiter am Campus Innenstadt der Medizinischen Klinik und Poliklinik III des LMU Klinikums, Prof. Dr. Sebastian Theurich.

Bestätigung für Forschungsstärke der LMU Hochschulmedizin

Bayerns Wissenschaftsminister Markus Blume gratuliert: „Die Spitzenforschung der LMU Hochschulmedizin überzeugt: Ich freue mich, dass der Wissenschaftsrat heute die Förderung für einen hochkarätigen Forschungsbau für das CIM empfohlen hat – ein eindrucksvoller Beleg für Forschungsstärke und Ambition der gesamten LMU Hochschulmedizin. Denn: Einen Forschungsbau gibt’s nicht frei Haus, den muss man sich hart erarbeiten. Die Initiativen für das CIM überzeugt mit einer Kombination aus Exzellenz, Innovation und einem klaren Ziel: Krankheiten bekämpfen und Menschen heilen. Herzlichen Glückwunsch und herzlichen Dank an alle Beteiligten.“

„Das Konzept fußt auf der Exzellenz und internationalen Sichtbarkeit der Gefäßforschung, Entzündungsforschung und endokrinen Stoffwechselforschung an der LMU München“, betont Dekan Prof. Dr. Thomas Gudermann. „Die Entschlüsselung der zugrundeliegenden Mechanismen bei inflammatorisch-metabolischem Stress und die Entwicklung innovativer Diagnose-, Präventions- und Therapiestrategien ist eine gesellschaftliche Herausforderung und ein vielversprechendes Forschungsfeld kommender Jahrzehnte.“

Für den Ärztlichen Direktor und Vorstandsvorsitzenden des LMU Klinikums Prof. Dr. Markus M. Lerch ist die Bewilligung ein Signal für die gesamte LMU Medizin: „Wir freuen uns sehr über die Entscheidung des Wissenschaftsrates. Zumal die Forschungsprogrammatik des CIM eine Weiterentwicklung der in der LMU Medizin stark etablierten Schwerpunkte Entzündung und Stoffwechsel darstellt. Die zukünftigen Untersuchungen zum Zusammenhang zwischen diesen beiden Forschungsgebieten wird von internationaler Bedeutung sein.“ 

Zur Forschungsprogrammatik des CIM

In den vergangenen Jahrzehnten hat die Medizin vor allem durch Spezialisierung große Fortschritte erzielt, etwa bei spezifischen therapeutischen Interventionen oder der Diagnostik, Subklassifizierung und Therapie seltener Erkrankungen. Demgegenüber stehen eine zunehmende Multimorbidität der alternden Bevölkerung und die wachsende Erkenntnis, dass koinzidente Krankheiten nicht unabhängig voneinander bestehen, sondern oft gemeinsame pathophysiologische Grundlagen haben, die sich aus systemischen Anpassungsvorgängen ergeben. Ein etabliertes Beispiel ist die durch metabolische Erkrankungen bedingte systemische Inflammation, die Übergewicht, Diabetes, Gefäß- und Organkrankheiten verbindet.

Hier setzt das Centrum für Inflammation und Metabolismus an: Durch Erforschung der Adaptationsprozesse bei inflammatorisch-metabolischem Stress sollen neue Diagnose-, Präventions- und Therapieansätze für multiple Erkrankungen bzw. chronische Volkserkrankungen entwickelt werden. Dabei werden diese Adaptationsprozesse am CIM, im Gegensatz zur fachbezogenen Forschung, interdisziplinär erforscht, um so zum einen die Grundlage für innovative Mechanismus-basierte Therapie multimorbider Patientinnen und Patienten zu erarbeiten und zum anderen die traditionellen Fächergrenzen zu überwinden.

Die Entschlüsselung komplexer Krankheitsinteraktionen wird von der gemeinsam genutzten Forschungsinfrastruktur mit neuesten Analyseplattformen profitieren. Interdisziplinäre Teams werden in fachübergreifenden Projekten neue Erkenntnisse und Lösungen erarbeiten und die durch Spezialisierung bedingten Kommunikations- und Integrationshürden überwinden. Als zukunftsweisende Therapieansätze werden pharmakologische, Nukleinsäure-basierte und Zell-basierte Technologien erforscht.

LMU Klinikum

Fünf Jahre Bauzeit

Der Forschungsbau CIM am Campus Innenstadt soll mit vier Etagen und einer Unterkellerung eine Nutzfläche von 2.558 m2 haben. Gebäudestruktur, Raumplanung und Ausstattung des CIM sind darauf ausgelegt, die interdisziplinäre Zusammenarbeit zur fachübergreifenden Forschungsprogrammatik zu fördern, gleichzeitig spiegelt sich in diesem Konzept der CIM-Fokus auf organübergreifende Krankheitsmechanismen und Multimorbidität wider. Geplanter Baubeginn ist 2026, die Fertigstellung ist für 2030 vorgesehen.

Wissenschaftsrat

Der Wissenschaftsrat ist das älteste wissenschaftspolitische Beratungsgremium in Europa und wurde am 5. September 1957 in der Bundesrepublik Deutschland von Bund und Ländern auf der Grundlage eines Verwaltungsabkommens gegründet. Er berät die Bundesregierung und die Regierungen der Länder in allen Fragen der inhaltlichen und strukturellen Entwicklung der Wissenschaft, der Forschung und des Hochschulbereichs.

Quelle: https://www.wissenschaftsrat.de/DE/Ueber-uns/Wissenschaftsrat


Gemeinsame Wissenschaftskonferenz GWK

In der 2008 gegründeten GWK behandeln Bund und Länder alle sie gemeinsam berührenden Fragen der wissenschafts- und forschungspolitischen Strategien, der Wissenschaftsförderung und des Wissenschaftssystems. Mitglieder der GWK sind die Wissenschaftsministerinnen und –minister sowie die Finanzministerinnen und –minister von Bund und Ländern. Unter Wahrung ihrer Kompetenzen streben sie bei gemeinsam berührenden Fragen eine enge Koordination auf dem Gebiet der nationalen, europäischen und internationalen Wissenschafts- und Forschungspolitik an. Sie verfolgen dabei das Ziel, die Leistungsfähigkeit des Wissenschafts- und Forschungsstandorts Deutschland im internationalen Wettbewerb zu steigern.

Quelle: Aufgaben | GWK Bonn

Alle LMU Klinikum Pressemitteilungen

Ansprechpartner:

Prof. Dr. Hans-Joachim Anders

Nephrologisches Zentrum, Medizinische Klinik IV, LMU Klinikum

+49 89 4400-32623
zkgumipcvimtful+vfiuyziu-mi

Dr. Dorothee Hodde

Stellvertretende Leiterin Forschungsdekanat, Medizinische Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München

+49 89 4400-54620
M,üpübziitZümmJivimSeävf-mi
www.med.lmu.de/forschung

50 Jahre Campus Großhadern - Tag der offenen Tür

Am Samstag, 14. September 2024, präsentiert sich die LMU Medizin von 10 bis 16 Uhr beim Tag der Offenen Tür am Campus Großhadern mit einem vielfältigen Programm für die gesamte Familie: mit Vorträgen, Führungen, Infoständen und Mitmach-Aktionen. Dazu gibt es ein buntes und spannendes Rahmenprogramm mit Aktivitäten für Kinder, Foodtrucks und Musik.

mehr Informationen

LMU Klinikum

Marchioninistr. 15
81377 München

Ziemssenstr. 5
80336 München
089 4400 - 0
  • Impressum
  • Datenschutz

Links

Anmeldung für Redakteure
2023 © LMU Klinikum
  • Startseite
  • Einrichtungen
  • Kontakt
  • Presse
  • International Patient Office
    de
    • Deutsch - de
    • English - en

    LMU Klinikum

    • Medizin & Pflege
      • Einrichtungen
        • Kliniken
        • Abteilungen
        • Institute
        • Zentren
        • Post-Covid Ambulanz
      • Bereiche
        • Pflege
          • Ansprechpartner
          • Unser Pflegedienst
          • Stellenanzeigen
          • Leitbild
          • Anreizkonzepte
        • Krankenhaushygiene
        • Qualitätsmanagement
          • Qualitätspolitik
          • Qualitätsbewertungen
          • Initiative Qualitätsmedizin
        • Apotheke
        • Transplantationsbeauftragte
    • Patienten & Besucher
      • Patienten
      • Besucher
      • Service und Unterstützung
      • Anfahrt und Parken
      • Wichtige Dokumente
    • Forschung
    • Lehre
    • Das Klinikum
      • Wir über uns
        • Aufsichtsrat
        • Vorstand
          • Ärztliche Direktion
          • Kaufmännische Direktion
          • Pflegedirektion
          • Medizinische Fakultät
        • Personalvertretung
        • Organisation
        • Amtliche Veröffentlichungen
      • Zentrale Bereiche
        • Apotheke
        • Bau, Technik und Liegenschaften
        • Beschaffung und Wirtschaft
        • Betriebsärztlicher Dienst
        • Betriebliches Gesundheits- und Konfliktmanagement
        • Zentrum für Medizinische Datenintegration und -analyse (MeDICLMU)
        • Medizintechnik und IT
        • Fundraising
        • Gleichstellung/AGG
        • Klinisches Ethikkomitee
        • Krankenhaushygiene
        • LMU Health Academy
        • LMU Medizin International 
        • Lob und Kritik
        • Medizinische Organisationsentwicklung
        • Menschenrechte – Human Rights (LkSG)
        • Patientenmanagement
          • Referat Patientenservice
          • Referat Erlössicherung
          • Medizincontrolling / MD-Management
        • Personal
        • Pressestelle
          • Dreh- und Fotogenehmigung
          • Expertenvermittlung
          • Pressemitteilungen
          • Pressetermine
        • Projektbüro
        • Qualitäts- und Risikomanagement
        • Recht und Compliance
        • Sicherheit
        • Sozialberatung
        • Strategische Unternehmenssteuerung und Nachhaltigkeit
        • Zentrumsleitung
      • Historie
      • Standorte
        • Zukunft Großhadern
          • Das Neue Hauner
            • Aktuelles
              • Der Spatenstich
            • Unser Projekt
            • Unsere Partner
            • Ihre Spende
      • Publikationen
      • Amtliche Veröffentlichungen
    • Karriere
      • Stellenanzeigen
      • Berufsgruppen
      • Benefits
      • Berufsausbildung
      • Freiwilligendienste
      • LMU Health Academy
    • Aktuelles
      • Newsmeldungen 
      • Veranstaltungen
      • Pressemitteilungen