Logo LMU Klinikum
  • Startseite LMU Klinikum
  • Einrichtungen
  • Kontakt
  • Presse
  • International Patient Office
  • de
    • Deutsch - de
    • English - en
Ukraine-Hilfe Notfall
  • Medizin & Pflege
    • Einrichtungen
      • Kliniken
      • Abteilungen
      • Institute
      • Zentren
      • Post-Covid Ambulanz
      Bereiche
      • Pflege
      • Krankenhaushygiene
      • Qualitätsmanagement
      • Apotheke
      • Transplantationsbeauftragte
  • Patienten & Besucher
      • Patienten
      • Besucher
      • Service und Unterstützung
      • Anfahrt und Parken
      • Wichtige Dokumente
  • Forschung
  • Lehre
  • Das Klinikum
      • Wir über uns
      • Zentrale Bereiche
      • Historie
      • Standorte
      • Publikationen
      • Amtliche Veröffentlichungen
  • Karriere
      • Stellenanzeigen
      • Berufsgruppen
      • Benefits
      • Berufsausbildung
      • Freiwilligendienste
      • LMU Health Academy
  • Aktuelles
      • Newsmeldungen 
      • Veranstaltungen
      • Pressemitteilungen
  1. Startseite LMU Klinikum
  2. Aktuelles
  3. Newsmeldungen 
  4. Auftakt einer neuen Ära in der Neurotraumaforschung am LMU Klinikum
News | 10.11.2023

Auftakt einer neuen Ära in der Neurotraumaforschung am LMU Klinikum

Vom 18. bis 20. Oktober fand im St.-Vinzenz-Haus des LMU Klinikums, Campus Innenstadt, der erste internationale Kongress der neugegründeten European Neurotrauma Organisation (ENO) mit führenden Neurotrauma-Wissenschaftler:innen aus Europa statt.
LMU Klinikum
Erster internationaler Kongress der neugegründeten European Neurotrauma Organisation (ENO)

„Das Schädel-Hirn-Trauma (SHT) ist die häufigste neurologische Erkrankung. Etwa die Hälfte aller Betroffenen leidet auch Monate danach noch an Symptomen“, sagt Inga Koerte, Professorin für Neurobiologische Forschung in der Kinder- und Jugendpsychiatrie an der LMU München, die außerdem an der Harvard Medical School in Boston (USA) forscht.

Umso wichtiger ist eine intensive interdisziplinäre Zusammenarbeit aller Neurotraumaforschenden, um sowohl die Frühbehandlung als auch die Genesung und die langfristige Betreuung der Betroffenen nach einer traumatischen Verletzung des Zentralnervensystems zu verbessern. „Hierfür müssen wir die zugrundeliegende Pathophysiologie der Verletzungen des Zentralnervensystems noch besser verstehen und Biomarker für die Diagnose und Prognose identifizieren“, erklärt Prof. Nikolaus Plesnila, Professor für Experimentelle Schlaganfallforschung am Institut für Schlaganfall- und Demenzforschung (ISD) des LMU Klinikums München.

LMU Klinikum
Inga Koerte, Professorin für Neurobiologische Forschung, mit Nikolaus Plesnila, Professor für Experimentelle Schlaganfallforschung

Den wissenschaftlichen Fortschritt weiter voranzutreiben, ist auch das Ziel der neugegründeten European Neurotrauma Organisation, kurz ENO: „Die Mission von ENO besteht darin, die Neurotraumaforschung und medizinischen Versorgung von Betroffenen in Europa zu fördern“, sagt Prof. Koerte. Besonders wichtig dafür sei es Forschenden ein Forum für wissenschaftlichen Austausch zu bieten.

Den fulminanten Auftakt bildete der erste internationale Kongress der ENO, der vom 18. bis 20. Oktober im St.-Vinzenz-Haus des LMU Klinikums Innenstadt stattfand: Internationale Spitzenforscherinnen und Spitzenforscher präsentierten und diskutierten neueste Erkenntnisse im Forschungsbereich Hirn- und Rückenmarksverletzungen.

Interdisziplinarität gehört zum Grundprinzip von ENO: „Es freut uns sehr, dass die führenden Expert:innen aus ganz Europa unserer Einladung gefolgt sind und dass das komplette Feld der Neurotraumaforschung vertreten war“, erklären die beiden ENO-Vizepräsident:innen Prof. Koerte und Prof. Nikolaus Plesnila, die den Kongress gemeinsam geleitet haben.

Entsprechend positiv war auch die Resonanz der Teilnehmenden: Alle waren begeistert vom regen interdisziplinären Austausch und dem hohen Niveau der Workshops, Vorträge und Diskussionen. Eine weitere Besonderheit: Die Organisator:innen haben großen Wert darauf gelegt, dass die Veranstaltungen überwiegend von Frauen geleitet wurden und viele Nachwuchswissenschaftler ihre Forschungsprojekte vorstellten.

„Mit ENO erreicht die Neurotraumaforschung in Europa das nächste Level. Beim diesem ersten Kongress hat sich einmal mehr gezeigt, dass entscheidende Fortschritte in der neurotraumatologischen Forschung im Rahmen internationaler und interdisziplinärer Kollaborationen möglich sind“, unterstreicht Prof. Koerte.

Nach dem Kongress ist vor dem Kongress: Der nächste ENO-Kongress findet 2025 statt – im Wechsel mit der Konferenz der International Neurotrauma Society (INTS).

Nähere Infos unter www.europeanneurotrauma.org

  • Alle LMU Klinikum Newsmeldungen

Ansprechpartner:

Prof. Dr. med. Inga Koerte

Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie | LMU Klinikum München

089/4400-56903
luxgsoüipbiavim ful:_:vfiuyziusmi

Prof. Dr. med. Nikolaus Plesnila

Institut für Schlaganfall- und Demenzforschung | LMU Klinikum München

089/4400-46220
uloüägfc öäiculägvYim fuSl#vfiuyziu mi

Karrieretag für Pflegefachberufe

Pflege mit Herz und Kompetenz: Erleben Sie am 27. Juni 2025 den Karrieretag der Pflege am LMU Klinikum – ein Tag voller inspirierender Einblicke in den anspruchsvollen und ganzheitlichen Pflegealltag. Treffen Sie Experten, entdecken Sie vielfältige Karrierechancen und erhalten Sie spannende Informationen zu Jobs, Ausbildungen und Weiterbildungen. Kommen Sie vorbei, tauschen Sie sich mit Kollegen aus und lassen Sie sich von der gelebten Pflegewissenschaft begeistern – ganz unverbindlich und ohne Anmeldung.

mehr Informationen

LMU Klinikum

Marchioninistr. 15
81377 München

Ziemssenstr. 5
80336 München
089 4400 - 0
  • Impressum
  • Datenschutz

Links

Anmeldung für Redakteure
2025 © LMU Klinikum
  • Startseite LMU Klinikum
  • Einrichtungen
  • Kontakt
  • Presse
  • International Patient Office
    de
    • Deutsch - de
    • English - en

    LMU Klinikum

    • Medizin & Pflege
      • Einrichtungen
        • Kliniken
        • Abteilungen
        • Institute
        • Zentren
        • Post-Covid Ambulanz
      • Bereiche
        • Pflege
          • Ansprechpartner
          • Unser Pflegedienst
          • Stellenanzeigen
          • Leitbild
          • Anreizkonzepte
        • Krankenhaushygiene
        • Qualitätsmanagement
          • Qualitätspolitik
          • Qualitätsbewertungen
          • Initiative Qualitätsmedizin
        • Apotheke
        • Transplantationsbeauftragte
    • Patienten & Besucher
      • Patienten
      • Besucher
      • Service und Unterstützung
      • Anfahrt und Parken
      • Wichtige Dokumente
    • Forschung
    • Lehre
    • Das Klinikum
      • Wir über uns
        • Aufsichtsrat
        • Vorstand
          • Ärztliche Direktion
          • Kaufmännische Direktion
          • Pflegedirektion
          • Medizinische Fakultät
        • Personalvertretung
        • Organisation
        • Amtliche Veröffentlichungen
      • Zentrale Bereiche
        • Apotheke
        • Bau, Technik und Liegenschaften
        • Beschaffung und Wirtschaft
        • Betriebsärztlicher Dienst
        • Betriebliches Gesundheits- und Konfliktmanagement
        • Digitale Medizin und LMU MedBiobank
        • Zentrum für Medizinische Datenintegration und -analyse (MeDICLMU)
        • Medizintechnik und IT
        • Fundraising
        • Gleichstellung/AGG
        • Klinisches Ethikkomitee
        • Krankenhaushygiene
        • LMU Health Academy
        • LMU Medizin International 
        • Lob und Kritik
        • Medizinische Organisationsentwicklung
        • Menschenrechte – Human Rights (LkSG)
        • Patientenmanagement
          • Referat Patientenservice
          • Referat Erlössicherung
          • Medizincontrolling / MD-Management
        • Personal
        • Pressestelle
          • Dreh- und Fotogenehmigung
          • Expertenvermittlung
          • Pressemitteilungen
          • Pressetermine
        • Projektbüro
        • Qualitäts- und Risikomanagement
        • Recht und Compliance
          • Compliance
        • Sicherheit
        • Sozialberatung
        • Strategische Unternehmenssteuerung und Nachhaltigkeit
        • Zentrumsleitung
      • Historie
      • Standorte
        • Zukunft Großhadern
          • Das Neue Hauner
            • Aktuelles
              • Der Spatenstich
            • Unser Projekt
            • Unsere Partner
            • Ihre Spende
      • Publikationen
      • Amtliche Veröffentlichungen
    • Karriere
      • Stellenanzeigen
      • Berufsgruppen
      • Benefits
      • Berufsausbildung
      • Freiwilligendienste
      • LMU Health Academy
    • Aktuelles
      • Newsmeldungen 
      • Veranstaltungen
      • Pressemitteilungen