Logo LMU Klinikum
  • Startseite LMU Klinikum
  • Einrichtungen
  • Kontakt
  • Presse
  • International Patient Office
  • de
    • Deutsch - de
    • English - en
Ukraine-Hilfe Notfall
  • Medizin & Pflege
    • Einrichtungen
      • Kliniken
      • Abteilungen
      • Institute
      • Zentren
      • Post-Covid Ambulanz
      Bereiche
      • Pflege
      • Krankenhaushygiene
      • Qualitätsmanagement
      • Apotheke
      • Transplantationsbeauftragte
  • Patienten & Besucher
      • Patienten
      • Besucher
      • Service und Unterstützung
      • Anfahrt und Parken
      • Wichtige Dokumente
  • Forschung
  • Lehre
  • Das Klinikum
      • Wir über uns
      • Zentrale Bereiche
      • Historie
      • Standorte
      • Publikationen
      • Amtliche Veröffentlichungen
  • Karriere
      • Stellenanzeigen
      • Berufsgruppen
      • Benefits
      • Berufsausbildung
      • Freiwilligendienste
      • LMU Health Academy
  • Aktuelles
      • Newsmeldungen 
      • Veranstaltungen
      • Pressemitteilungen
  1. Startseite LMU Klinikum
  2. Aktuelles
  3. Newsmeldungen 
  4. LMU Medical Scientist of the Year 2025: Hannah Schillok
News | 26.08.2025

LMU Medical Scientist of the Year 2025: Hannah Schillok

Auf dem Jahresempfang der Medizinischen Fakultät der LMU wurde Hannah Schillok vom Institut für Allgemeinmedizin für ihre Arbeit "Effective Components of Collaborative Care for Depression in Primary Care: An Individual Participant Data Meta-Analysis" (JAMA Psychiatry, 2025) als LMU Medical Scientist of the Year 2025 ausgezeichnet. Hier erzählt sie mehr über ihre Forschung und ihre tägliche Inspiration als Medical Scientist.
LMU Klinikum
Prof. Dr. Marion Subklewe (re.) überreichte die Auszeichnung zum LMU Medical Scientist of the Year 2025  an Hannah Schillok vom Instiut für Allgemeinmedizin. 

Über meine ausgezeichnete Publikation

In unserer international ausgerichteten Meta-Analyse auf Basis individueller Patientendaten haben wir untersucht, welche Bestandteile der sogenannten „kollaborativen Versorgung“ („Collaborative Care“) in der Hausarztpraxis besonders wirksam bei der Behandlung von Depression sind. Dafür haben wir Daten von über 20.000 Patientinnen und Patienten aus 35 Studien weltweit ausgewertet. Zwei Komponenten stechen dabei klar hervor: eine strukturierte therapeutische Strategie – etwa manualisierte Psychotherapie – sowie die aktive Einbindung von Angehörigen, Familie und Freunden. 

Unsere Ergebnisse liefern konkrete, evidenzbasierte Hinweise darauf, welche Maßnahmen besonders hilfreich sind. Sie bieten nicht nur neue Erkenntnisse für die internationale Versorgung, sondern sind auch direkt auf Deutschland übertragbar – etwa für die Ausgestaltung eines geplanten Disease-Management-Programms für Depression. So kann die psychische Gesundheitsversorgung gezielt, ressourcenschonend und praxisnah weiterentwickelt werden.

LMU Klinikum

Meine Motivation für die Forschung

 Mich bewegt die Frage, wie wissenschaftliche Erkenntnisse so gestaltet und aufbereitet werden können, dass sie in den Praxen und im Alltag der Patientinnen und Patienten konkret ankommen – insbesondere bei Menschen mit psychischen Belastungen, die häufig unter- oder erst verspätet versorgt werden. Es motiviert mich, bestehende Versorgungslücken sichtbar zu machen und gemeinsam mit anderen praxisnahe, gerechte Lösungen zu entwickeln. Die Allgemeinmedizin bietet dafür einen idealen Rahmen: Sie ist nah an den Menschen, vielseitig und oft die erste Anlaufstelle. Genau dort möchte ich mit meiner Forschung ansetzen – mit dem Ziel, evidenzbasierte Konzepte zu entwickeln, die wirksam, alltagsnah und strukturell anschlussfähig sind.

Meine tägliche Inspiration als Clinician Scientist

Mich motiviert besonders die enge Verbindung von Forschung und praktischer Versorgung: der direkte Austausch mit Hausärztinnen- und ärzten, die Rückmeldungen aus der Praxis von Patientinnen und Patienten und die Möglichkeit, evidenzbasierte Konzepte dort umzusetzen, wo sie gebraucht werden. Als Clinical Scientist arbeite ich an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Anwendung – mit dem Ziel, gemeinsam mit interprofessionellen Teams konkrete Verbesserungen in der Versorgung psychischer Gesundheit zu ermöglichen. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit, die Relevanz und Unmittelbarkeit unserer Arbeit motiviert mich besonders.

Meine Ziele

Ich möchte mit meiner Arbeit dazu beitragen, dass evidenzbasierte Versorgungskonzepte dort ankommen, wo sie viel praktischen Nutzen haben – wie in der hausärztlichen Praxis, die für viele Patient:innen der erste Kontaktpunkt und ein vertrautes, niedrigschwelliges Angebot ist. Gerade für Menschen mit psychischen Belastungen, die sich möglicherweise in stationären Settings zunächst unwohl oder überfordert fühlen, kann der Hausarzt oder die Hausärztin eine zentrale Rolle spielen. Dabei ist es mir wichtig, Forschung so zu gestalten, dass sie nicht nur methodisch fundiert, sondern auch praktisch anschlussfähig ist. Besonders am Herzen liegt mir, interprofessionelle Zusammenarbeit zu stärken und Versorgungslösungen mitzugestalten, die niedrigschwellig, gerecht und alltagsnah sind.

Publikation:

 Effective Components of Collaborative Care for Depression in Primary Care: An Individual Participant Data Meta-Analysis. Schillok H, Gensichen J, Panagioti M, Gunn J, Junker L, Lukaschek K, Jung-Sievers C, Sterner P, Kaupe L, Dreischulte T, Ali MK, Aragonès E, Bekelman DB, Herbeck Belnap B, Carney RM, Chwastiak LA, Coventry PA, Davidson KW, Ekstrand ML, Flehr A, Fletcher S, Hölzel LP, Huijbregts K, Mohan V, Patel V, Richards DA, Rollman BL, Salisbury C, Simon GE, Srinivasan K, Unützer J, Wells KB, Zimmermann T, Bühner M; POKAL Group.
JAMA Psychiatry 2025

DOI: 10.1001/jamapsychiatry.2025.0183

  • Alle LMU Klinikum Newsmeldungen

Kontakt

Hannah Schillok

Institut für Allgemeinmedizin

zguugzscyzlääüovdimsful_vfiuyziusmi

Karrieretag für Pflegefachberufe

Pflege mit Herz und Kompetenz: Erleben Sie am 27. Juni 2025 den Karrieretag der Pflege am LMU Klinikum – ein Tag voller inspirierender Einblicke in den anspruchsvollen und ganzheitlichen Pflegealltag. Treffen Sie Experten, entdecken Sie vielfältige Karrierechancen und erhalten Sie spannende Informationen zu Jobs, Ausbildungen und Weiterbildungen. Kommen Sie vorbei, tauschen Sie sich mit Kollegen aus und lassen Sie sich von der gelebten Pflegewissenschaft begeistern – ganz unverbindlich und ohne Anmeldung.

mehr Informationen

LMU Klinikum

Marchioninistr. 15
81377 München

Ziemssenstr. 5
80336 München
089 4400 - 0
  • Impressum
  • Datenschutz

Links

Anmeldung für Redakteure
2025 © LMU Klinikum
  • Startseite LMU Klinikum
  • Einrichtungen
  • Kontakt
  • Presse
  • International Patient Office
    de
    • Deutsch - de
    • English - en

    LMU Klinikum

    • Medizin & Pflege
      • Einrichtungen
        • Kliniken
        • Abteilungen
        • Institute
        • Zentren
        • Post-Covid Ambulanz
      • Bereiche
        • Pflege
          • Ansprechpartner
          • Unser Pflegedienst
          • Stellenanzeigen
          • Leitbild
          • Anreizkonzepte
        • Krankenhaushygiene
        • Qualitätsmanagement
          • Qualitätspolitik
          • Qualitätsbewertungen
          • Initiative Qualitätsmedizin
        • Apotheke
        • Transplantationsbeauftragte
    • Patienten & Besucher
      • Patienten
      • Besucher
      • Service und Unterstützung
      • Anfahrt und Parken
      • Wichtige Dokumente
    • Forschung
    • Lehre
    • Das Klinikum
      • Wir über uns
        • Aufsichtsrat
        • Vorstand
          • Ärztliche Direktion
          • Kaufmännische Direktion
          • Pflegedirektion
          • Medizinische Fakultät
        • Personalvertretung
        • Organisation
        • Amtliche Veröffentlichungen
      • Zentrale Bereiche
        • Apotheke
        • Bau, Technik und Liegenschaften
        • Beschaffung und Wirtschaft
        • Betriebsärztlicher Dienst
        • Betriebliches Gesundheits- und Konfliktmanagement
        • Digitale Medizin und LMU MedBiobank
        • Zentrum für Medizinische Datenintegration und -analyse (MeDICLMU)
        • Medizintechnik und IT
        • Fundraising
        • Gleichstellung/AGG
        • Klinisches Ethikkomitee
        • Krankenhaushygiene
        • LMU Health Academy
        • LMU Medizin International 
        • Lob und Kritik
        • Medizinische Organisationsentwicklung
        • Menschenrechte – Human Rights (LkSG)
        • Patientenmanagement
          • Referat Patientenservice
          • Referat Erlössicherung
          • Medizincontrolling / MD-Management
        • Personal
        • Pressestelle
          • Dreh- und Fotogenehmigung
          • Expertenvermittlung
          • Pressemitteilungen
          • Pressetermine
        • Projektbüro
        • Qualitäts- und Risikomanagement
        • Recht und Compliance
          • Compliance
        • Sicherheit
        • Sozialberatung
        • Strategische Unternehmenssteuerung und Nachhaltigkeit
        • Zentrumsleitung
      • Historie
      • Standorte
        • Zukunft Großhadern
          • Das Neue Hauner
            • Aktuelles
              • Der Spatenstich
            • Unser Projekt
            • Unsere Partner
            • Ihre Spende
      • Publikationen
      • Amtliche Veröffentlichungen
    • Karriere
      • Stellenanzeigen
      • Berufsgruppen
      • Benefits
      • Berufsausbildung
      • Freiwilligendienste
      • LMU Health Academy
    • Aktuelles
      • Newsmeldungen 
      • Veranstaltungen
      • Pressemitteilungen