Logo LMU Klinikum
  • Startseite
  • Einrichtungen
  • Kontakt
  • Presse
  • International Patient Office
  • de
    • Deutsch - de
    • English - en
Ukraine-Hilfe Notfall
  • Medizin & Pflege
    • Einrichtungen
      • Kliniken
      • Abteilungen
      • Institute
      • Zentren
      • Post-Covid Ambulanz
      Bereiche
      • Pflege
      • Krankenhaushygiene
      • Qualitätsmanagement
      • Apotheke
      • Transplantationsbeauftragte
  • Patienten & Besucher
      • Patienten
      • Besucher
      • Service und Unterstützung
      • Anfahrt und Parken
      • Wichtige Dokumente
  • Forschung
  • Lehre
  • Das Klinikum
      • Wir über uns
      • Zentrale Bereiche
      • Historie
      • Standorte
      • Publikationen
      • Amtliche Veröffentlichungen
  • Karriere
      • Stellenanzeigen
      • Berufsgruppen
      • Benefits
      • Berufsausbildung
      • Freiwilligendienste
      • LMU Health Academy
  • Aktuelles
      • Newsmeldungen 
      • Veranstaltungen
      • Pressemitteilungen
  1. Startseite LMU Klinikum
  2. Aktuelles
  3. Newsmeldungen 
  4. Neue Wege zur Erkennung seltener Erkrankungen
News | 22.07.2024

Neue Wege zur Erkennung seltener Erkrankungen

Die meisten seltenen Erkrankungen sind genetisch verursacht und angeboren. Die verursachende Erbgutveränderung lässt sich inzwischen weitgehend mit der sogenannten Exom-Sequenzierung (ES) ermitteln. Die ES ist eine Untersuchung aller Abschnitte unserer Erbsubstanz (DNA), in der die Bauanleitung für Proteine verschlüsselt ist. Bei einer deutschlandweiten Studie wurden von knapp 1600 Patienten – meist Kinder - ES-Daten erhoben und systematisch ausgewertet. Rund 500 von ihnen erhielten damit erstmals eine Diagnose, wobei 34 Betroffene neue, bis zu diesem Zeitpunkt unbekannte genetische Erkrankungen zeigten. Die Ergebnisse des bahnbrechenden Projekts wurden jetzt in der renommierten Fachzeitschrift „Nature Genetics“ veröffentlicht. Beteiligt waren auch Forscher des LMU Klinikums.
Das Gebäude des Dr. von Haunerschen Kinderspitals des LMU Klinims München in der Lindwurmstraße 4. Es beheimatet die Kinderklinik und die Kinderchirurgische Klinik.
Auch die Kinderklinik und Kinderpoliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital des LMU Klinikums war an der großen multizentrischen Studie beteiligt, die  34 neue genetische Erkrankungen identifiziert hat.  

Statement Prof. Dr. Christoph Klein, Direktor der Kinderklinik und Kinderpoliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital des LMU Klinikums

Die wichtigste Botschaft dieser Studie ist die, dass wir über die genetische Analyse im Rahmen einer Next Generation Sequencing Technologie die Präzisionsdiagnostik vorangebracht haben, die Menschen mit seltenen Erkrankungen dringlichst brauchen. Diese neuartige Diagnostik kann für viele Kinder mit seltenen Erkrankungen und ihre Eltern eine lange und quälende Suche nach einer qualifizierten Diagnose beenden. Auch für die Etablierung neuer Gentherapien für seltene Erkrankungen ist es zwingend notwendig, die Gendefekte hinter diesen Erkrankungen zu bestimmen. 

Aus gesundheitspolitischer Sicht ist diese Studie außerdem ein wichtiges Ergebnis eines Prozesses, der 2010 mit dem Nationalen Aktionsbündnis für Menschen mit Seltenen Erkrankungen (NAMSE) begonnen hat. Eine große Expertengruppe hat daraufhin konkrete Vorschläge für Maßnahmen erarbeitet, die zu Beschleunigung der Diagnosestellung und verbesserter Behandlungsqualität führen sollte. Die Umsetzung des Plans erfolgte auf Antrag einiger Kinderärzte mit einer Förderung des Innovationsfonds der Krankenkassen. Im Rahmen dieses T-NAMSE genannten Projekts haben die Beteiligten vereinbart, dass genetische Analysen im Zuge einer strukturierten Diagnostik unerlässlich sind.

Dieser Türöffner hat jetzt zu einer weiteren Entwicklung geführt: Wahrscheinlich ab September werden wir und einige andere Zentren - durch eine Gesetzesänderung erstmals von den Kassen finanziert - in der Lage sein, nicht nur Exome, sondern ganze Genome für die Präzisionsdiagnostik seltener Erkrankungen auszulesen. Schritt für Schritt soll die genomische Diagnostik dann in die Regelversorgung überführt werden.

Statement Dr. Meino Rohlfs, Leiter der Next Generation Sequencing Plattform der Kinderklinik und Kinderpoliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital des LMU Klinikums

Es dauerte nicht länger als 36 Stunden, dann hatten unsere Maschinen die Exome von jeweils zehn Patienten aus der Kinderklinik für dieses Projekt sequenziert. Sequenziert bedeutet: Wir haben Buchstabe für Buchstabe des genetischen Alphabets im Erbgut unserer kleinen Patienten gelesen. Vorausgegangen ist eine zweitätige Laborarbeit, in der wir aus den Blutproben der Patienten zunächst die DNA, also das Erbgut, isoliert und dann die besonders interessanten Bereiche der Gene angereichert. 

Das entzifferte genetische Alphabet haben unsere Bioinformatiker nach seltenen Abweichungen abgesucht und mit Daten aus der wissenschaftlichen Literatur verglichen. So kristallisiert sich letztlich heraus, ob ein Patient durch den Defekt in einem Gen erkrankt ist oder nicht. Ohne das technische Equipment in unserem „Next Generation Sequencing Labor“ wäre letztlich auch die Entdeckung neuer seltener Erkrankungen, wie in diesem Projekt geschehen, undenkbar.

Publikation

Axel Schmidt et al.: Next-generation phenotyping integrated in a national framework for patients with ultra-rare disorders improves genetic diagnostics and yields new molecular findings

Nature Genetics, 2024

DOI: https://doi.org/10.1038/s41588-024-01836-1

Pressemeldung "Genetische Diagnostik Ultra-Seltener Erkrankungen"
Press release "Genetic diagnostics of ultra-rare diseases"
  • Alle LMU Klinikum Newsmeldungen

Kontakt

Prof. Christoph Klein

Direktor der Kinderklinik und Kinderpoliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital, LMU Klinikum

Hzplcbüödz-Üäiluvimeful_vfWiuyziuem,i

Dr. Meino Rohlfs

Leiter der Next Generation Sequencing Plattform der Kinderklinik und Kinderpoliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital, LMU Klinikums

viluüspüzäwcYvim ful_vfiuyziu mi

50 Jahre Campus Großhadern - Tag der offenen Tür

Am Samstag, 14. September 2024, präsentiert sich die LMU Medizin von 10 bis 16 Uhr beim Tag der Offenen Tür am Campus Großhadern mit einem vielfältigen Programm für die gesamte Familie: mit Vorträgen, Führungen, Infoständen und Mitmach-Aktionen. Dazu gibt es ein buntes und spannendes Rahmenprogramm mit Aktivitäten für Kinder, Foodtrucks und Musik.

mehr Informationen

LMU Klinikum

Marchioninistr. 15
81377 München

Ziemssenstr. 5
80336 München
089 4400 - 0
  • Impressum
  • Datenschutz

Links

Anmeldung für Redakteure
2023 © LMU Klinikum
  • Startseite
  • Einrichtungen
  • Kontakt
  • Presse
  • International Patient Office
    de
    • Deutsch - de
    • English - en

    LMU Klinikum

    • Medizin & Pflege
      • Einrichtungen
        • Kliniken
        • Abteilungen
        • Institute
        • Zentren
        • Post-Covid Ambulanz
      • Bereiche
        • Pflege
          • Ansprechpartner
          • Unser Pflegedienst
          • Stellenanzeigen
          • Leitbild
          • Anreizkonzepte
        • Krankenhaushygiene
        • Qualitätsmanagement
          • Qualitätspolitik
          • Qualitätsbewertungen
          • Initiative Qualitätsmedizin
        • Apotheke
        • Transplantationsbeauftragte
    • Patienten & Besucher
      • Patienten
      • Besucher
      • Service und Unterstützung
      • Anfahrt und Parken
      • Wichtige Dokumente
    • Forschung
    • Lehre
    • Das Klinikum
      • Wir über uns
        • Aufsichtsrat
        • Vorstand
          • Ärztliche Direktion
          • Kaufmännische Direktion
          • Pflegedirektion
          • Medizinische Fakultät
        • Personalvertretung
        • Organisation
        • Amtliche Veröffentlichungen
      • Zentrale Bereiche
        • Apotheke
        • Bau, Technik und Liegenschaften
        • Beschaffung und Wirtschaft
        • Betriebsärztlicher Dienst
        • Betriebliches Gesundheits- und Konfliktmanagement
        • Zentrum für Medizinische Datenintegration und -analyse (MeDICLMU)
        • Medizintechnik und IT
        • Fundraising
        • Gleichstellung/AGG
        • Klinisches Ethikkomitee
        • Krankenhaushygiene
        • LMU Health Academy
        • LMU Medizin International 
        • Lob und Kritik
        • Medizinische Organisationsentwicklung
        • Menschenrechte – Human Rights (LkSG)
        • Patientenmanagement
          • Referat Patientenservice
          • Referat Erlössicherung
          • Medizincontrolling / MD-Management
        • Personal
        • Pressestelle
          • Dreh- und Fotogenehmigung
          • Expertenvermittlung
          • Pressemitteilungen
          • Pressetermine
        • Projektbüro
        • Qualitäts- und Risikomanagement
        • Recht und Compliance
        • Sicherheit
        • Sozialberatung
        • Strategische Unternehmenssteuerung und Nachhaltigkeit
        • Zentrumsleitung
      • Historie
      • Standorte
        • Zukunft Großhadern
          • Das Neue Hauner
            • Aktuelles
              • Der Spatenstich
            • Unser Projekt
            • Unsere Partner
            • Ihre Spende
      • Publikationen
      • Amtliche Veröffentlichungen
    • Karriere
      • Stellenanzeigen
      • Berufsgruppen
      • Benefits
      • Berufsausbildung
      • Freiwilligendienste
      • LMU Health Academy
    • Aktuelles
      • Newsmeldungen 
      • Veranstaltungen
      • Pressemitteilungen