Logo LMU Klinikum
  • Startseite
  • Einrichtungen
  • Kontakt
  • Presse
  • International Patient Office
  • de
    • Deutsch - de
    • English - en
Ukraine-Hilfe Notfall
  • Medizin & Pflege
    • Einrichtungen
      • Kliniken
      • Abteilungen
      • Institute
      • Zentren
      • Post-Covid Ambulanz
      Bereiche
      • Pflege
      • Krankenhaushygiene
      • Qualitätsmanagement
      • Apotheke
      • Transplantationsbeauftragte
  • Patienten & Besucher
      • Patienten
      • Besucher
      • Service und Unterstützung
      • Anfahrt und Parken
      • Wichtige Dokumente
  • Forschung
  • Lehre
  • Das Klinikum
      • Wir über uns
      • Zentrale Bereiche
      • Historie
      • Standorte
      • Publikationen
      • Amtliche Veröffentlichungen
  • Karriere
      • Stellenanzeigen
      • Berufsgruppen
      • Benefits
      • Berufsausbildung
      • Freiwilligendienste
      • LMU Health Academy
  • Aktuelles
      • Newsmeldungen 
      • Veranstaltungen
      • Pressemitteilungen
  1. Startseite LMU Klinikum
  2. Aktuelles
  3. Pressemitteilungen
  4. Orakel für die CAR-T-Zelltherapie
Pressemitteilungen | 24.05.2022

Orakel für die CAR-T-Zelltherapie

Die Immuntherapie mit sogenannten CAR-T-Zellen hat sich für die Behandlung verschiedener Leukämien (Blutkrebs) und Lymphome (Lymphdrüsenkrebs) etabliert. Zugleich bekommen Krebsmediziner immer bessere Einblicke in das Nebenwirkungsspektrum der Behandlung. Forschende des LMU Klinikums um Dr. Kai Rejeski und Prof. Marion Subklewe von der Medizinischen Klinik III in Großhadern haben einen prädiktiven Score entwickelt, mit dem sich lebensgefährliche, langanhaltende Zytopenien, das heißt niedrige Blutwerte, nach einer „CAR-T-Zelltherapie“ vorhersagen lassen. Jetzt haben die Experten in einer neuen Studie herausgefunden: Mit diesem Score lässt sich auch das Risiko der Patienten für gefährliche Infektionen vorhersagen. Zudem könnte der Score womöglich auch den Erfolg der Therapie individuell und verlässlich abschätzen. Die Ergebnisse wurden nun im Journal for ImmunoTherapy of Cancer veröffentlicht.
LMU Klinikum
Mit dem CAR-HEMATO-Score, den Forschende des LMU Klinikums um Prof. Marion Subklewe und Dr. Kai Rejeski entwickelt haben, lassen sich nicht nur lebensgefährliche, langanhaltende Zytopenien vorhersagen, sondern auch das Risiko der Patienten für gefährliche Infektionen.

Zunächst war bei den Nebenwirkungen und Komplikationen der CAR (für „Chimeric Antigen Receptor“) T-Zelltherapie vor allem vom sogenannten Zytokinsturm und von neurologischen Symptomen (etwa Wortfindungsstörungen, Schreibfehler, Verwirrtheit) die Rede. Dann aber erkannten die Münchner Mediziner:innen zusammen mit französischen und US-amerikanischen Kliniken einen typischen Abfall der Blutzellen) nach der Therapie bei einigen der Behandelten – mit teils lebensbedrohlichen Folgen. Mit dem entwickelten CAR-HEMATOTOX-Score konnten die Forschenden das Risiko der Zytopenie individuell prognostizieren (Rejeski et al, Blood 2021). Der Score besteht aus den normalen Blutbildwerten und aus zwei Entzündungsparametern und wird vor der CAR-T-Zelltherapie erhoben.

Nun wollten die Ärzt:innen und ihre Kolleg:innen wissen, ob der Score auch individuelle Aussagen darüber zulässt, ob eine Patient:in höchstwahrscheinlich eine Infektion nach der Therapie bekommen wird und wie die Behandlung anschlägt. Dafür wurden mit diversen statistischen Methoden die Daten von rund 250 Patient:innen analysiert, die aufgrund eines bestimmten Lymphdrüsenkrebses (großzelliges B-Non-Hodgkin-Lymphom) im Routinebetrieb mit CAR-T-Zellen behandelt wurden.

Ergebnis: „Ein hoher Wert im CAR-HEMATOTOX-Score konnte die Anfälligkeit für schwere Infektionen vor Therapiebeginn gut vorhersagen“, erklärt Kai Rejeski, der Erstautor der Studie. 40 Prozent der Betroffenen mit hohem Score bekamen einen schweren Infekt, dagegen nur acht Prozent der Patient:innen mit niedrigem Score. Bei den schweren bakteriellen Infektionen war der Unterschied mit 27 versus 0,9 Prozent noch deutlicher.

LMU Klinikum

Münchner Score identifiziert Patient:innen mit hohem Infekt- & Progressrisiko nach CAR-T-Zelltherapie: Patient:innen mit einem hohen CAR-HEMATOTOX Score („HT high“) haben nach CAR-T-Zelltherapie signifikant häufiger schwerwiegende bakterielle Infekte (links) und haben ein schlechteres Gesamtüberleben (rechts). 

Die Auswertung der Daten ergab auch: Jene Patient:innen, die nach der Therapie längere Zeit Kortison erhielten (zum Beispiel zur Behandlung anderer Nebenwirkungen), hatten eine erhöhte Infektrate. Andererseits reduzierte die vorbeugende Gabe von Antibiotika die Zahl der schweren Infektionen bei den Betroffenen mit hohem Score erheblich. Bei den Patient:innen mit niedrigem Score zeigte sich dieser Nutzen nicht. „Das heißt, wir können mit unserem Score individuell abschätzen, wer im Zuge der CAR-T-Zelltherapie Antibiotika bekommen sollte und wer nicht“, betont Marion Subklewe. Ein großer Vorteil, denn jede Antibiotika-Gabe schädigt die Darmflora, die für ein funktionierendes Immunsystem wichtig ist.

Schlussendlich mussten Patient:innen mit hohem Score länger im Krankenhaus zur Behandlung bleiben als Patient:innen mit niedrigem Score. Vor allem aber schritt ihr Krebs, trotz CAR-T-Zelltherapie, schneller voran und sie starben insgesamt öfter an ihrer Erkrankung als Betroffene mit niedrigem Score. Schwere Infekte sind offenbar auch mit einer höheren Sterblichkeit der Patient:innen assoziiert. Ein Online-Score Rechner wurde bereits in Zusammenarbeit mit der German Lymphoma Alliance (GLA) programmiert (siehe Link unten).

„Insgesamt kristallisiert sich der klinische Nutzen des CAR-HEMATOTOX zunehmend heraus“, sagt Kai Rejeski. Ein hoher Score bedeutet ein hohes Komplikations- und Sterblichkeitsrisiko, ein niedriger Score eben nicht. „Hochrisikopatient:innen profitieren wahrscheinlich von einer anti-infektiven Prophylaxe und sollten engmaschig überwacht werden“, erklärt der Arzt weiter, „bei Niedrigrisikopatient:innen könnte man hingegen Antibiotika einsparen und in Zukunft könnten diese Patient:inen die CAR-T-Zelltherapie eventuell ambulant erhalten.“ Das allerdings müssen weitere Studien klären.

Link zum Online-Rechner "Car-Hematotox"
Pressemitteilung: Bei der Car-T-Zelltherapie die Blutwerte im Blick haben

Publikation

The CAR-HEMATOTOX risk-stratifies patients for severe infections and disease progression after CD19 CAR-T in R/R LBCL
Rejeski K, Perez A, Iacoboni G, Penack O, Bücklein V, Jentzsch L, Mougiakakos D, Johnson G, Arciola B, Carpio C, Blumenberg V, Hoster E, Bullinger L, Locke FL, von Bergwelt-Baildon M, Mackensen A, Bethge W, Barba P, Jain MD, Subklewe M.

Journal for ImmunoTherapy of Cancer. 2022 May;10(5):e004475

DOI: 10.1136/jitc-2021-004475.

Alle LMU Klinikum Pressemitteilungen

Ansprechpartner

Univ.-Prof. Dr. med. Marion Subklewe

Leitung des CAR-T-Zell-Programms Medizinische Klinik und Poliklinik III LMU Klinikum München Campus Großhadern

+49 89 4400-73133
vgplüuecfjoänniéivim-fulhvfiuyz;iuemi

Dr. med. Kai Rejeski 

Assistenzarzt und Clinician-Scientist Medizinische Klinik und Poliklinik III LMU Klinikum München Campus Großhadern

+49 89 4400-72207
oglspikicolvimefula_vfiuyziu/mi

50 Jahre Campus Großhadern - Tag der offenen Tür

Am Samstag, 14. September 2024, präsentiert sich die LMU Medizin von 10 bis 16 Uhr beim Tag der Offenen Tür am Campus Großhadern mit einem vielfältigen Programm für die gesamte Familie: mit Vorträgen, Führungen, Infoständen und Mitmach-Aktionen. Dazu gibt es ein buntes und spannendes Rahmenprogramm mit Aktivitäten für Kinder, Foodtrucks und Musik.

mehr Informationen

LMU Klinikum

Marchioninistr. 15
81377 München

Ziemssenstr. 5
80336 München
089 4400 - 0
  • Impressum
  • Datenschutz

Links

Anmeldung für Redakteure
2023 © LMU Klinikum
  • Startseite
  • Einrichtungen
  • Kontakt
  • Presse
  • International Patient Office
    de
    • Deutsch - de
    • English - en

    LMU Klinikum

    • Medizin & Pflege
      • Einrichtungen
        • Kliniken
        • Abteilungen
        • Institute
        • Zentren
        • Post-Covid Ambulanz
      • Bereiche
        • Pflege
          • Ansprechpartner
          • Unser Pflegedienst
          • Stellenanzeigen
          • Leitbild
          • Anreizkonzepte
        • Krankenhaushygiene
        • Qualitätsmanagement
          • Qualitätspolitik
          • Qualitätsbewertungen
          • Initiative Qualitätsmedizin
        • Apotheke
        • Transplantationsbeauftragte
    • Patienten & Besucher
      • Patienten
      • Besucher
      • Service und Unterstützung
      • Anfahrt und Parken
      • Wichtige Dokumente
    • Forschung
    • Lehre
    • Das Klinikum
      • Wir über uns
        • Aufsichtsrat
        • Vorstand
          • Ärztliche Direktion
          • Kaufmännische Direktion
          • Pflegedirektion
          • Medizinische Fakultät
        • Personalvertretung
        • Organisation
        • Amtliche Veröffentlichungen
      • Zentrale Bereiche
        • Apotheke
        • Bau, Technik und Liegenschaften
        • Beschaffung und Wirtschaft
        • Betriebsärztlicher Dienst
        • Betriebliches Gesundheits- und Konfliktmanagement
        • Zentrum für Medizinische Datenintegration und -analyse (MeDICLMU)
        • Medizintechnik und IT
        • Fundraising
        • Gleichstellung/AGG
        • Klinisches Ethikkomitee
        • Krankenhaushygiene
        • LMU Health Academy
        • LMU Medizin International 
        • Lob und Kritik
        • Medizinische Organisationsentwicklung
        • Menschenrechte – Human Rights (LkSG)
        • Patientenmanagement
          • Referat Patientenservice
          • Referat Erlössicherung
          • Medizincontrolling / MD-Management
        • Personal
        • Pressestelle
          • Dreh- und Fotogenehmigung
          • Expertenvermittlung
          • Pressemitteilungen
          • Pressetermine
        • Projektbüro
        • Qualitäts- und Risikomanagement
        • Recht und Compliance
        • Sicherheit
        • Sozialberatung
        • Strategische Unternehmenssteuerung und Nachhaltigkeit
        • Zentrumsleitung
      • Historie
      • Standorte
        • Zukunft Großhadern
          • Das Neue Hauner
            • Aktuelles
              • Der Spatenstich
            • Unser Projekt
            • Unsere Partner
            • Ihre Spende
      • Publikationen
      • Amtliche Veröffentlichungen
    • Karriere
      • Stellenanzeigen
      • Berufsgruppen
      • Benefits
      • Berufsausbildung
      • Freiwilligendienste
      • LMU Health Academy
    • Aktuelles
      • Newsmeldungen 
      • Veranstaltungen
      • Pressemitteilungen