Logo LMU Klinikum
  • Startseite LMU Klinikum
  • Einrichtungen
  • Kontakt
  • Presse
  • International Patient Office
  • de
    • Deutsch - de
    • English - en
Ukraine-Hilfe Notfall
  • Medizin & Pflege
    • Einrichtungen
      • Kliniken
      • Abteilungen
      • Institute
      • Zentren
      • Post-Covid Ambulanz
      Bereiche
      • Pflege
      • Krankenhaushygiene
      • Qualitätsmanagement
      • Apotheke
      • Transplantationsbeauftragte
  • Patienten & Besucher
      • Patienten
      • Besucher
      • Service und Unterstützung
      • Anfahrt und Parken
      • Wichtige Dokumente
  • Forschung
  • Lehre
  • Das Klinikum
      • Wir über uns
      • Zentrale Bereiche
      • Historie
      • Standorte
      • Publikationen
      • Amtliche Veröffentlichungen
  • Karriere
      • Stellenanzeigen
      • Berufsgruppen
      • Benefits
      • Berufsausbildung
      • Freiwilligendienste
      • LMU Health Academy
  • Aktuelles
      • Newsmeldungen 
      • Veranstaltungen
      • Pressemitteilungen
  1. Startseite LMU Klinikum
  2. Aktuelles
  3. Pressemitteilungen
  4. Prävention von Schlaganfall mit Hilfe von Smartphones und Smartwatches
Pressemitteilungen | 30.08.2022
28. AUGUST 2022

Prävention von Schlaganfall mit Hilfe von Smartphones und Smartwatches

Gezielter Einsatz von Blutgerinnungshemmern bei Herz-Rhythmusstörungen
Vorhofflimmern ist die häufigste Rhythmusstörung der westlichen Welt und für etwa 25 Prozent aller ischämischen Schlaganfälle verantwortlich. Eine prophylaktische Therapie mit Blutgerinnungshemmern kann das Risiko für Schlaganfälle bei Vorhofflimmern drastisch reduzieren. Ein großes Problem besteht jedoch darin, dass bei vielen Patientinnen und Patienten Vorhofflimmern nicht rechtzeitig erkannt wird. Durch kontinuierlichen technischen Fortschritt nehmen innovative Strategien, insbesondere in der telemedizinischen Überwachung, zunehmend Einzug in den medizinischen Bereich. Eine Vielzahl von Studien haben eine erhöhte Detektion von bisher unbekanntem Vorhofflimmern durch opportunistisches Screening mittels photoplethysmographischer Pulswellenanalyse (PPG) demonstriert. Diese Analyse kann sehr einfach durch die Kameras von herkömmlichen Smartphones oder Smartwatches durchgeführt werden. Die Effektivität dieser digitalen Screening-Strategie im direkten Vergleich zum konventionellen Screening für Vorhofflimmern ist bisher jedoch nicht ausreichend erforscht worden.
LMU Klinikum
Wie kann mit Hilfe von Smartphones und Smartwatches Vorhofflimmern frühzeitig erkannt werden und so einem Schlaganfall vorgebeugt werden? Dieser Frage geht die eBRAVE-AF-Studie (eHealth-based bavarian alternative detection of Atrial Fibrillation) nach.
LMU Klinikum
PD Dr. Konstantinos Rizas

Die „eHealth-based bavarian alternative detection of Atrial Fibrillation (eBRAVE-AF)“ Studie war eine randomisierte Studie, die durch die Medizinische Klinik I des LMU Klinikums in Kollaboration mit der Medizinischen Universität Innsbruck unter der Leitung von Prof. Dr. Axel Bauer und PD Dr. Konstantinos Rizas von der Medizinischen Klinik und Poliklinik I am LMU Klinikum München durchgeführt worden ist. Die Ergebnisse wurden auf dem Kongress der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie in Barcelona im Rahmen einer Hotline-Session am 28. August 2022 präsentiert und gleichzeitig im bedeutenden Fachjournal “Nature Medicine“ publiziert.

67.488 Versicherungsnehmer:innen der Versicherungskammer Bayern, ausgewählt nach Alter (≥ 50 Jahre) und anderen Risikofaktoren, wurden postalisch über die Studie informiert und zur Studienteilnahme eingeladen.

Bei 5.551 Teilnehmerinnen und Teilnehmer wurde eine digitale Strategie des Vorhofflimmern-Screenings mit einem konventionellen Screening für Vorhofflimmern verglichen. Das digitale Screening bestand aus wiederholten einminütigen Pulswellen-Messungen mittels einer zertifizierten Smartphone-App (Preventicus Heartbeats) und im Fall einer auffälligen Messung erfolgte die Bestätigung des Befundes durch ein Langzeit-EKG.

Vorhofflimmern digital erkennen, Risiko für Schlaganfälle reduzieren

Medizinischen Universität Innsbruck
Prof. Dr. Axel Bauer

„Wir haben die Studie ohne physischen Kontakt mit den Studienteilnehmern rein digital durchgeführt. Das war eine große Herausforderung. Unser wichtigstes Werkzeug zur Kommunikation und Koordination war eine eigens entwickelte Studien-App auf den Smartphones der Teilnehmer“, so Bauer.

Insgesamt sind im Laufe der Studie 125 Teilnehmer:innen mit Vorhofflimmern neu diagnostiziert worden. Bei 100 dieser Teilnehmer:innen hat diese Diagnose zur Initiierung einer Behandlung mit Blutgerinnungshemmern zur Prävention eines Schlaganfalls geführt. Darüber hinaus hat das digitale Smartphone-Screening zu einer Verdopplung der Sensitivität für die Detektion von Vorhofflimmern geführt.

Privat-Dozent Dr. Rizas: „Die Ergebnisse dieser Studie haben eine große Bedeutung für die frühzeitige Erkennung von Vorhofflimmern, eine Herzrhythmusstörung, die ohne Therapie mit erhöhtem Risiko für Schlaganfall vergesellschaftet ist. Die Technologie kann eine einfache Anwendung in sämtlichen Smartphones mit iOS oder Android Betriebssystem finden und könnte zur Etablierung von bevölkerungsweiten Früherkennungsprogrammen für die Diagnose von Vorhofflimmern und die Prävention von Schlaganfällen führen. Zukünftige Studien müssen nun klären, inwieweit sich durch diese digitale Screening-Strategie auch langfristig die Prognose der Patient:innen verbessern lässt.“

Publikation

Rizas, K.D., Freyer, L., Sappler, N. et al. Smartphone-based screening for atrial fibrillation: a pragmatic randomized clinical trial. Nat Med (2022).

DOI: https://doi.org/10.1038/s41591-022-01979-w

Alle LMU Klinikum Pressemitteilungen

Ansprechpartner

PD Dr. med. Konstantinos Rizas

Medizinische Klinik und Poliklinik LMU Klinikum München

+49 89 4400-73169
oüucbgubluü-plßJgcvim ful_vfiuyz;iu-mi

Univ.-Prof. Dr. med. Axel Bauer

Universitätsklinikum Innsbruck

+43 50 504 25621

Karrieretag für Pflegefachberufe

Pflege mit Herz und Kompetenz: Erleben Sie am 27. Juni 2025 den Karrieretag der Pflege am LMU Klinikum – ein Tag voller inspirierender Einblicke in den anspruchsvollen und ganzheitlichen Pflegealltag. Treffen Sie Experten, entdecken Sie vielfältige Karrierechancen und erhalten Sie spannende Informationen zu Jobs, Ausbildungen und Weiterbildungen. Kommen Sie vorbei, tauschen Sie sich mit Kollegen aus und lassen Sie sich von der gelebten Pflegewissenschaft begeistern – ganz unverbindlich und ohne Anmeldung.

mehr Informationen

LMU Klinikum

Marchioninistr. 15
81377 München

Ziemssenstr. 5
80336 München
089 4400 - 0
  • Impressum
  • Datenschutz

Links

Anmeldung für Redakteure
2023 © LMU Klinikum
  • Startseite LMU Klinikum
  • Einrichtungen
  • Kontakt
  • Presse
  • International Patient Office
    de
    • Deutsch - de
    • English - en

    LMU Klinikum

    • Medizin & Pflege
      • Einrichtungen
        • Kliniken
        • Abteilungen
        • Institute
        • Zentren
        • Post-Covid Ambulanz
      • Bereiche
        • Pflege
          • Ansprechpartner
          • Unser Pflegedienst
          • Stellenanzeigen
          • Leitbild
          • Anreizkonzepte
        • Krankenhaushygiene
        • Qualitätsmanagement
          • Qualitätspolitik
          • Qualitätsbewertungen
          • Initiative Qualitätsmedizin
        • Apotheke
        • Transplantationsbeauftragte
    • Patienten & Besucher
      • Patienten
      • Besucher
      • Service und Unterstützung
      • Anfahrt und Parken
      • Wichtige Dokumente
    • Forschung
    • Lehre
    • Das Klinikum
      • Wir über uns
        • Aufsichtsrat
        • Vorstand
          • Ärztliche Direktion
          • Kaufmännische Direktion
          • Pflegedirektion
          • Medizinische Fakultät
        • Personalvertretung
        • Organisation
        • Amtliche Veröffentlichungen
      • Zentrale Bereiche
        • Apotheke
        • Bau, Technik und Liegenschaften
        • Beschaffung und Wirtschaft
        • Betriebsärztlicher Dienst
        • Betriebliches Gesundheits- und Konfliktmanagement
        • Zentrum für Medizinische Datenintegration und -analyse (MeDICLMU)
        • Medizintechnik und IT
        • Fundraising
        • Gleichstellung/AGG
        • Klinisches Ethikkomitee
        • Krankenhaushygiene
        • LMU Health Academy
        • LMU Medizin International 
        • Lob und Kritik
        • Medizinische Organisationsentwicklung
        • Menschenrechte – Human Rights (LkSG)
        • Patientenmanagement
          • Referat Patientenservice
          • Referat Erlössicherung
          • Medizincontrolling / MD-Management
        • Personal
        • Pressestelle
          • Dreh- und Fotogenehmigung
          • Expertenvermittlung
          • Pressemitteilungen
          • Pressetermine
        • Projektbüro
        • Qualitäts- und Risikomanagement
        • Recht und Compliance
        • Sicherheit
        • Sozialberatung
        • Strategische Unternehmenssteuerung und Nachhaltigkeit
        • Zentrumsleitung
      • Historie
      • Standorte
        • Zukunft Großhadern
          • Das Neue Hauner
            • Aktuelles
              • Der Spatenstich
            • Unser Projekt
            • Unsere Partner
            • Ihre Spende
      • Publikationen
      • Amtliche Veröffentlichungen
    • Karriere
      • Stellenanzeigen
      • Berufsgruppen
      • Benefits
      • Berufsausbildung
      • Freiwilligendienste
      • LMU Health Academy
    • Aktuelles
      • Newsmeldungen 
      • Veranstaltungen
      • Pressemitteilungen