Logo LMU Klinikum
  • Startseite
  • Einrichtungen
  • Kontakt
  • Presse
  • International Patient Office
  • de
    • Deutsch - de
    • English - en
Ukraine-Hilfe Notfall
  • Medizin & Pflege
    • Einrichtungen
      • Kliniken
      • Abteilungen
      • Institute
      • Zentren
      • Post-Covid Ambulanz
      Bereiche
      • Pflege
      • Krankenhaushygiene
      • Qualitätsmanagement
      • Apotheke
      • Transplantationsbeauftragte
  • Patienten & Besucher
      • Patienten
      • Besucher
      • Service und Unterstützung
      • Anfahrt und Parken
      • Wichtige Dokumente
  • Forschung
  • Lehre
  • Das Klinikum
      • Wir über uns
      • Zentrale Bereiche
      • Historie
      • Standorte
      • Publikationen
      • Amtliche Veröffentlichungen
  • Karriere
      • Stellenanzeigen
      • Berufsgruppen
      • Benefits
      • Berufsausbildung
      • Freiwilligendienste
      • LMU Health Academy
  • Aktuelles
      • Newsmeldungen 
      • Veranstaltungen
      • Pressemitteilungen
  1. Startseite LMU Klinikum
  2. Aktuelles
  3. Pressemitteilungen
  4. Starke interdisziplinäre Forschung für die Gesundheit unserer Kinder
Pressemitteilungen | 12.03.2021 | Medizin, Forschung

Starke interdisziplinäre Forschung für die Gesundheit unserer Kinder

München wird Standort des neuen Deutschen Zentrums für Kinder- und Jugendgesundheit
Die Münchner Child Health Alliance (Munich CHANCE), bestehend aus Ärzten und Wissenschaftlern des LMU Klinikums, des Klinikums rechts der Isar der Technischen Universität München, des Helmholtz Zentrums München und des Max-Planck-Instituts für Biochemie München sowie kooperierenden klinischen Einrichtungen wird künftig gemeinsam mit sechs weiteren Standorten innovative Konzepte zur Verbesserung der Kinder- und Jugendgesundheit erarbeiten und damit Diagnostik, Therapie und Prävention von Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter verbessern.
LMU Klinikum

Am 10. März 2021 war es soweit: Bundesforschungsministerin Anja Karliczek verkündete im Rahmen einer Pressekonferenz offiziell die Standorte für das neue Deutsche Zentrum für Kinder- und Jugendgesundheit. Neben Berlin, Göttingen, Greifswald, Ulm, Leipzig und Hamburg ist auch München als Standort im neuen Zentrum vertreten. Die Freude aller beteiligten Forscher war groß, begann die Vorbereitungsphase für diesen Wettbewerb doch bereits mehr als zwei Jahre zuvor. Die Münchner betonen in ihrem Konzept die Besonderheiten der Kindermedizin, insbesondere im Blick auf Erkrankungen des Immunsystems und des Stoffwechsels. Sie planen neue interdisziplinäre Projekte für Kinder mit häufigen und für Kinder mit seltenen Erkrankungen – von neuen Strategien der Prävention bis hin zur Entwicklung kurativer Therapien.

Prof. Christoph Klein, Direktor der Kinderklinik und Kinderpoliklinik am Dr. von Haunerschen Kinderspital des LMU Klinikums und Münchner Standortkoordinator, freut sich über diese Entscheidung: „Das neue DZKJ ist ein wichtiges Signal. Wir sind der Bundes- und auch unserer Landesregierung dankbar, dass die Wissenschaft zur Kindergesundheit nun verstärkt gefördert wird. Das DZKJ wird die Sichtbarkeit der Gesundheitsforschung Deutschlands in der Welt erhöhen und zur Entwicklung einer neuen Ära einer personalisierten, prädiktiven und partizipativen Medizin für unsere Kinder beitragen.“

Übergreifendes Ziel des Deutschen Zentrums für Kinder- und Jugendgesundheit ist es, optimale Forschungsbedingungen für die Kinder- und Jugendmedizin zu schaffen, vorhandene Expertisen noch besser zu vernetzen, Forschungsergebnisse schneller in die Praxis zu transferieren und damit die Gesundheitsversorgung von Kindern und Jugendlichen nachhaltig zu verbessern.

Die Auswahl erfolgte über ein mehrstufiges Verfahren durch ein internationales Gutachtergremium. Die sieben ausgewählten Standorte werden in den nächsten sechs Monaten gemeinsam ein Gesamtkonzept entwickeln und eine Strategie für das Deutsche Zentrum für Kinder- und Jugendgesundheit erarbeiten.

Die neuen Deutschen Zentren für Psychische Gesundheit (DZPG) und für Kinder- und Jugendgesundheit (DZKJ) ergänzen die sechs bestehenden Deutschen Zentren der Gesundheitsforschung (Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE), Deutsches Zentrum für Lungenforschung (DZL), Deutsches Zentrum für Infektionsforschung (DZIF), Deutsches Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK), Deutsches Zentrum für Diabetesforschung (DZD), Deutsches Konsortium für Translationale Krebsforschung (DKTK). Es handelt sich hierbei um Netzwerke mit Standorten, die über ganz Deutschland verteilt sind. Ihr Ziel ist es, optimale Forschungsbedingungen zu schaffen, um Volkskrankheiten besser bekämpfen zu können und Forschungsergebnisse schneller in die Praxis zu bringen. Hierzu verknüpfen die Deutschen Zentren der Gesundheitsforschung die Grundlagenforschung mit der klinischen Forschung sowie mit der Präventions- und Versorgungsforschung. Die Zentren werden gemeinsam vom BMBF und den Sitzländern der Standorte gefördert. Das LMU Klinikum ist an allen acht Deutschen Zentren der Gesundheitsforschung beteiligt.

Alle LMU Klinikum Pressemitteilungen

Ansprechpartner:

Prof. Dr. med. Dr. sci. nat. Christoph Klein

Direktor der Kinderklinik und Kinderpoliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital

+49 89 4400-57700
yzplcbüözeoäilu;vimsful_vfiuySdziu-mai

50 Jahre Campus Großhadern - Tag der offenen Tür

Am Samstag, 14. September 2024, präsentiert sich die LMU Medizin von 10 bis 16 Uhr beim Tag der Offenen Tür am Campus Großhadern mit einem vielfältigen Programm für die gesamte Familie: mit Vorträgen, Führungen, Infoständen und Mitmach-Aktionen. Dazu gibt es ein buntes und spannendes Rahmenprogramm mit Aktivitäten für Kinder, Foodtrucks und Musik.

mehr Informationen

LMU Klinikum

Marchioninistr. 15
81377 München

Ziemssenstr. 5
80336 München
089 4400 - 0
  • Impressum
  • Datenschutz

Links

Anmeldung für Redakteure
2023 © LMU Klinikum
  • Startseite
  • Einrichtungen
  • Kontakt
  • Presse
  • International Patient Office
    de
    • Deutsch - de
    • English - en

    LMU Klinikum

    • Medizin & Pflege
      • Einrichtungen
        • Kliniken
        • Abteilungen
        • Institute
        • Zentren
        • Post-Covid Ambulanz
      • Bereiche
        • Pflege
          • Ansprechpartner
          • Unser Pflegedienst
          • Stellenanzeigen
          • Leitbild
          • Anreizkonzepte
        • Krankenhaushygiene
        • Qualitätsmanagement
          • Qualitätspolitik
          • Qualitätsbewertungen
          • Initiative Qualitätsmedizin
        • Apotheke
        • Transplantationsbeauftragte
    • Patienten & Besucher
      • Patienten
      • Besucher
      • Service und Unterstützung
      • Anfahrt und Parken
      • Wichtige Dokumente
    • Forschung
    • Lehre
    • Das Klinikum
      • Wir über uns
        • Aufsichtsrat
        • Vorstand
          • Ärztliche Direktion
          • Kaufmännische Direktion
          • Pflegedirektion
          • Medizinische Fakultät
        • Personalvertretung
        • Organisation
        • Amtliche Veröffentlichungen
      • Zentrale Bereiche
        • Apotheke
        • Bau, Technik und Liegenschaften
        • Beschaffung und Wirtschaft
        • Betriebsärztlicher Dienst
        • Betriebliches Gesundheits- und Konfliktmanagement
        • Zentrum für Medizinische Datenintegration und -analyse (MeDICLMU)
        • Medizintechnik und IT
        • Fundraising
        • Gleichstellung/AGG
        • Klinisches Ethikkomitee
        • Krankenhaushygiene
        • LMU Health Academy
        • LMU Medizin International 
        • Lob und Kritik
        • Medizinische Organisationsentwicklung
        • Menschenrechte – Human Rights (LkSG)
        • Patientenmanagement
          • Referat Patientenservice
          • Referat Erlössicherung
          • Medizincontrolling / MD-Management
        • Personal
        • Pressestelle
          • Dreh- und Fotogenehmigung
          • Expertenvermittlung
          • Pressemitteilungen
          • Pressetermine
        • Projektbüro
        • Qualitäts- und Risikomanagement
        • Recht und Compliance
        • Sicherheit
        • Sozialberatung
        • Strategische Unternehmenssteuerung und Nachhaltigkeit
        • Zentrumsleitung
      • Historie
      • Standorte
        • Zukunft Großhadern
          • Das Neue Hauner
            • Aktuelles
              • Der Spatenstich
            • Unser Projekt
            • Unsere Partner
            • Ihre Spende
      • Publikationen
      • Amtliche Veröffentlichungen
    • Karriere
      • Stellenanzeigen
      • Berufsgruppen
      • Benefits
      • Berufsausbildung
      • Freiwilligendienste
      • LMU Health Academy
    • Aktuelles
      • Newsmeldungen 
      • Veranstaltungen
      • Pressemitteilungen