Logo LMU Klinikum
  • Startseite
  • Einrichtungen
  • Kontakt
  • Presse
  • International Patient Office
  • de
    • Deutsch - de
    • English - en
Ukraine-Hilfe Notfall
  • Medizin & Pflege
    • Einrichtungen
      • Kliniken
      • Abteilungen
      • Institute
      • Zentren
      • Post-Covid Ambulanz
      Bereiche
      • Pflege
      • Krankenhaushygiene
      • Qualitätsmanagement
      • Apotheke
      • Transplantationsbeauftragte
  • Patienten & Besucher
      • Patienten
      • Besucher
      • Service und Unterstützung
      • Anfahrt und Parken
      • Wichtige Dokumente
  • Forschung
  • Lehre
  • Das Klinikum
      • Wir über uns
      • Zentrale Bereiche
      • Historie
      • Standorte
      • Publikationen
      • Amtliche Veröffentlichungen
  • Karriere
      • Stellenanzeigen
      • Berufsgruppen
      • Benefits
      • Berufsausbildung
      • Freiwilligendienste
      • LMU Health Academy
  • Aktuelles
      • Newsmeldungen 
      • Veranstaltungen
      • Pressemitteilungen
  1. Startseite LMU Klinikum
  2. Aktuelles
  3. Newsmeldungen 
  4. 450 Kilometer über der Erde: Medizin im Weltraum
News | 30.04.2025

450 Kilometer über der Erde: Medizin im Weltraum

Was passiert mit dem menschlichen Körper, wenn er die Erde verlässt? Was macht Schwerelosigkeit mit dem Körper? Die Medizin steht im Weltraum vor völlig neuen Herausforderungen wie diese Veränderungen zu erfassen sind und welche Bedeutung das für Anwendungen auf der Erde hat. Und genau das war das Thema eines internationalen Workshops am LMU Klinikum München.
SpaceX

Der dreitägige Workshop war der Auftakt für eine intensivierte Forschungskooperation zwischen dem LMU Klinikum, dem National Research Council (NRC) und Universitäten in Québec und Ontario, aus Belgien und Deutschland. Prof. Dr. Alexander Choukér, Dr. Dominique Moser und Marina Tuschen von der Klinik für Anaesthesiologie organisierten mit Prof. Dr. Teodor Veres aus Montréal den bayerisch-NRC-finanzierten Workshop. Er hat das Ziel mit sogenannten mikrofluidischen Chips das Überwachen verschiedener Organsysteme des Menschen, aber auch der Lebenserhaltungssysteme (z.B. Wasseraufbereitung) zu erleichtern und verlässlicher zu machen. Das Projekt ist seit drei Jahren vom Deutschen Zentrum für Luft und Raumfahrt (DLR) finanziert und hat eine Anschubfinanzierung der Bayerischen Forschungsallianz (BayFOR) erhalten.

Weltraumforschung für die Medizin von morgen

Die Schwerelosigkeit verändert den menschlichen Körper tiefgreifend: Körperflüssigkeiten verlagern sich in den Oberkörper, das hat wiederum Einfluss auf das Gehirn und auch das Herz-Kreislauf-System muss sich neu organisieren. Diese Prozesse erhöhen das Risiko für Blutgerinnsel, und zwar nicht in den Beinen wie bei Menschen auf der Erde, sondern im Hals der Astronautinnen und Astronauten – ein Aspekt, der viel zu lange in der Raumfahrt-Forschung vernachlässigt wurde.

„Die Erforschung dieser Prozesse ist nicht nur für die Raumfahrt wichtig, sondern kann auch Erkenntnisse für Menschen auf der Erde bringen, etwa bei Immobilität oder perioperativ“, sagt PD Dr. Judith-Irina Buchheim, Projektleiterin aktueller ISS Projekte, die in einer der Sessions darauf einging und hier die Bedeutung des Immunsystems beschrieb. Dazu gibt es bereits Forschung, etwa anhand von Braunbären im Winterschlaf oder beim Menschen in extremen Lebensbedingungen. Weitere Untersuchungen im All wären allerdings enorm wichtig, um diese organübergreifenden Erkenntnisse zusammenzuführen.

„Der Workshop ist ein wichtiger Bestandteil unserer Zusammenarbeit“, sagt Organisator Prof. Dr. Alexander Choukér, der am LMU Klinikum das Forschungslabor I "Translationale Forschung Stress und Immunsystem" an der Klinik für Anaesthesiologie leitet. „Denn hier wechseln sich lebhafte Debatten und interdisziplinäre kurze Impulsvorträge ab, die neben medizinischen Themen auch wichtige Aspekte der Biologie (vertreten durch den Dekan Prof. Herwig Stibor) und auch der Ingenieurswissenschaften (Prof. Gisela Detrell, TUM) enthielten." 

Die Raumfahrtagenturen aus Kanada, Deutschland (DLR) und Europa (ESA) waren ebenso mit Vorträgen zu den aktuellen Programmen vertreten. Die Zusammenarbeit soll weiter ausgebaut werden. Aktuell ist ein Wissenschaftskonsortium in Planung, das dabei helfen soll EU-Anträge umzusetzen.

Weiterführende Informationen: Munich New Space Summit
  • Alle LMU Klinikum Newsmeldungen

50 Jahre Campus Großhadern - Tag der offenen Tür

Am Samstag, 14. September 2024, präsentiert sich die LMU Medizin von 10 bis 16 Uhr beim Tag der Offenen Tür am Campus Großhadern mit einem vielfältigen Programm für die gesamte Familie: mit Vorträgen, Führungen, Infoständen und Mitmach-Aktionen. Dazu gibt es ein buntes und spannendes Rahmenprogramm mit Aktivitäten für Kinder, Foodtrucks und Musik.

mehr Informationen

LMU Klinikum

Marchioninistr. 15
81377 München

Ziemssenstr. 5
80336 München
089 4400 - 0
  • Impressum
  • Datenschutz

Links

Anmeldung für Redakteure
2023 © LMU Klinikum
  • Startseite
  • Einrichtungen
  • Kontakt
  • Presse
  • International Patient Office
    de
    • Deutsch - de
    • English - en

    LMU Klinikum

    • Medizin & Pflege
      • Einrichtungen
        • Kliniken
        • Abteilungen
        • Institute
        • Zentren
        • Post-Covid Ambulanz
      • Bereiche
        • Pflege
          • Ansprechpartner
          • Unser Pflegedienst
          • Stellenanzeigen
          • Leitbild
          • Anreizkonzepte
        • Krankenhaushygiene
        • Qualitätsmanagement
          • Qualitätspolitik
          • Qualitätsbewertungen
          • Initiative Qualitätsmedizin
        • Apotheke
        • Transplantationsbeauftragte
    • Patienten & Besucher
      • Patienten
      • Besucher
      • Service und Unterstützung
      • Anfahrt und Parken
      • Wichtige Dokumente
    • Forschung
    • Lehre
    • Das Klinikum
      • Wir über uns
        • Aufsichtsrat
        • Vorstand
          • Ärztliche Direktion
          • Kaufmännische Direktion
          • Pflegedirektion
          • Medizinische Fakultät
        • Personalvertretung
        • Organisation
        • Amtliche Veröffentlichungen
      • Zentrale Bereiche
        • Apotheke
        • Bau, Technik und Liegenschaften
        • Beschaffung und Wirtschaft
        • Betriebsärztlicher Dienst
        • Betriebliches Gesundheits- und Konfliktmanagement
        • Zentrum für Medizinische Datenintegration und -analyse (MeDICLMU)
        • Medizintechnik und IT
        • Fundraising
        • Gleichstellung/AGG
        • Klinisches Ethikkomitee
        • Krankenhaushygiene
        • LMU Health Academy
        • LMU Medizin International 
        • Lob und Kritik
        • Medizinische Organisationsentwicklung
        • Menschenrechte – Human Rights (LkSG)
        • Patientenmanagement
          • Referat Patientenservice
          • Referat Erlössicherung
          • Medizincontrolling / MD-Management
        • Personal
        • Pressestelle
          • Dreh- und Fotogenehmigung
          • Expertenvermittlung
          • Pressemitteilungen
          • Pressetermine
        • Projektbüro
        • Qualitäts- und Risikomanagement
        • Recht und Compliance
        • Sicherheit
        • Sozialberatung
        • Strategische Unternehmenssteuerung und Nachhaltigkeit
        • Zentrumsleitung
      • Historie
      • Standorte
        • Zukunft Großhadern
          • Das Neue Hauner
            • Aktuelles
              • Der Spatenstich
            • Unser Projekt
            • Unsere Partner
            • Ihre Spende
      • Publikationen
      • Amtliche Veröffentlichungen
    • Karriere
      • Stellenanzeigen
      • Berufsgruppen
      • Benefits
      • Berufsausbildung
      • Freiwilligendienste
      • LMU Health Academy
    • Aktuelles
      • Newsmeldungen 
      • Veranstaltungen
      • Pressemitteilungen