Univ. Prof. Dr. med. Siegfried Priglinger, FEBO
Direktor der Augenklinik
Persönliches
- 1970 Geboren als erstes von drei Kindern in Linz/Österreich
- Verheiratet mit der Augenärztin Priv.-Doz. Dr. med. Claudia Priglinger
- Vater von fünf Kindern
Schulische Ausbildung
- 1976: Einschulung Grundschule in Leonding/Linz
- 1980: Einschulung Akademisches Gymnasium Linz - humanistischer Zweig
- 1988: Abitur / Matura
Universitäre Ausbildung
- 1989: Immatrikulation an der Universität für Bodenkultur Wien zum Studium der Biotechnologie
- 1991: Immatrikulation an der Medizinischen Fakultät der Universität Wien
- 1998: Promotion zum Doktor der gesamten Heilkunde (summa cum laude)
Beruflicher Werdegang
- 1998: Research Fellowship am Schepens Eye Research Institute der Harvard Medical School, Boston (‘Immunobiology of Retinal Transplantation’, Prof. J.W. Streilein, MD)
- 1999: Internship: Herzchirurgie - LKA Salzburg; Trauma, Innere Medizin - AKH Linz
- 2000: Arzt im Praktikum an der Augenklinik der Ludwig-Maximilians-Universität München
- 2001: Wissenschaftlicher Assistent an der Augenklinik der Ludwig-Maximilians-Universität München
- Februar 2005: Facharztprüfung für Augenheilkunde
- Juni 2005: Oberarzt an der Augenklinik der Ludwig-Maximilians-Universität
- 2006: Lehrbefähigung und Lehrbefugnis (Habilitation) für das Fach Augenheilkunde
- 2007: Leiter der Augenklinik am allgemeinen Krankenhaus (AKH) Linz
- 2011: Vorzeitige außerplanmäßige Professur an der Ludwig-Maximilians-Universität München
- 2015: Direktor der Augenklinik des Klinikums der Universität München
Weitere Funktionen/Vereinigungen/Gutachtertätigkeit
- Vorstandsmitglied des europäischen Boards of Ophthalmology (EBO) - Abgesandter der DOG
- Leitung eines Augenlaserzentrums in Linz
- Gerichtlich zertifizierter Sachverständiger
- Chief Editor:
- Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde
- Editorial Board:
- Spektrum der Augenheilkunde
- Advisory Board:
- Der Ophthalmologe
- REONET Novartis Advisor
- Mitglied wissenschaftlicher Vereinigungen:
- American Academy of Ophthalmology (AAO)
- European society of cataract and refractive surgery (ESCRS)
- Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG)
- Österreichische Ophthalmologische Gesellschaft (ÖOG)
- MACULA SOCIETY
- CLUB JULES GONIN
- EURETINA
- Retinologische Gesellschaft
Wissenschaftliche Auszeichnungen/Stipendien
- 2007: Video Award, Zermatt Winter Meeting
- 2007: Vortragspreis, SFO
- 2006: Forschungspreis der DOG (Kröner Stiftung, München)
- 2006: ESCRS Forschungsstipendium
- 2006: BaCaTec (Bavaria California Technology Center)
- 2001: Vortragspreis, Vereinigung Rhein-Mainischer Augenärzte
- 1999: Forschungsstipendium der Harvard Medical School, Boston
- 1997-1998: Senatsstipendium, Universität Wien
- 1998: Auslandsstipendium, Land Oberösterreich
Klinische Schwerpunkte
- Netzhauterkrankungen
- Makuladegeneration
- Diabetische Retinopathie
- Netzhautchirurgie (u.a.: Vitrektomie)
- Moderne Chirurgie des grauen Stars (incl. Femtolaser assisistierte Operationen)
- Minimal invasive Hornhauttransplantation (DMEK, DALK)
- Behandlung der Fehlsichtigkeit (refraktive Chirurgie)
- Laser (u.a. SMILE, Femto-LASIK)
- Multifokale Linsen bei Altersweitsichtigkeit
- ICL bei hoher Fehlsichtigkeit
- Operationen zur Behandlung des grünen Stars
Forschungsschwerpunkte
Klinische Forschung
Evaluierung neuer Behandlungsmethoden bei retinalen Gefäßverschlüssen
- Innovationen in der minimal invasiven Netzhautchirurgie
- Klinischer Outcome und OCT Diagnostik nach pars plana Vitrektomie mit Peeling.
- Anti-VEGF beim diabetischen Makulaödem
- Nicht perforierende Hornhauttransplantation
- Minimal invasive Techniken zur Transplantation von Endothel und Basalmembran
- Etablierung des Femtosekundenlasers für die tiefe vordere Hornhauttransplantation
- Femtosekundenlaser Cataractchirurgie
- ReLEx SMILE: Evaluierung von Klinik (Refraktion, Trockenes Auge) und strukturellen Veränderungen nach minimal invasiver Hornhautlaserchirurgie
- Laserkapselpolitur zur Nachstarprävention
Grundlagenforschung
- Molekulare und zellbiologische Aspekte der Wundheilung in der Ophthalmochirurgie
- Pathogenese der Netzhautablösung (proliferative Vitreoretinopathie)
- Evaluierung antiproliferativer Substanzen
- Filtrierende Glaukomoperation (Trabekulektomie)
- Hornhautlaserchirurgie (LASIK)
- Pathophysiologie der Altersbedingten Makuladegeneration
- Entwicklung von Organkulturmodellen
- Nachstarprävention
- Evaluierung eines in vitro Nachstarmodells
- Evaluierung neuer Methoden zur Nachstarprävention