Augen Studien Zentrum (ASZ)
Klinische Forschung an der Augenklinik
Über unser Augen Studien Zentrum bieten wir eine Vielzahl neuartiger, innovativer Behandlungsmöglichkeiten an, die bisher noch nicht in der klinischen Routine verfügbar sind. Damit stehen betroffenen Patientinnen und Patienten neue Therapiemöglichkeiten offen. Eine Auswahl aktueller Studien finden Sie nachfolgend, darunter internationale multizentrische klinische Studien, Beobachtungsstudien, Gentherapie-Studien sowie innovative klinikinterne Studien.
Bei Interesse an einer Studienteilnahme können Sie gerne mit unserem Studienteam Kontakt aufnehmen.
ABLATIO-REGISTER: Beobachtende systematische Erfassung und Dokumentation von Patientenfällen mit Netzhautablösung zur Identifikation möglicher Risikofaktoren, zum Vergleich von Behandlungsprinzipien und zur Einschätzung des langfristigen Verlaufs
- AIM: Bewertung der Wirksamkeit von niedrig dosiertem Atropin zur Myopie-Kontrolle bei Kindern
CNGB1: Natürliche Verlaufsbeobachtung der CNGB1-assoziierten Retinopathia pigmentosa in Vorbereitung auf interventionelle Therapiestudien
- CORALA-2: Langzeitbedarf intravitrealer Ranibizumab-Injektionen mit oder ohne frühzeitiger peripherer Laserphotokoagulation bei Makulaödem infolge eines retinalen Zentralvenenverschlusses
CROSS-CORNEAL-VISION-STUDIE: Untersuchung der Veränderung der Transplantatabstoßungsraten nach perforierender Hornhauttransplantation bei vaskularisierten Hochrisikoaugen durch präoperative Vorbehandlung mittels cornealem Crosslinking
ITEMS: Prospektive, multizentrische Studie zur Beobachtung von silikonölgefüllten Augen bezüglich des Auftretens verschiedener Komplikationen und ungewünschter Effekte; Evaluierung eines Risikoscoringsystems
KOWA-301: Zulassungsstudie zur Sicherheit und Effektivität der Anwendung von Ripasudil Augentropfen als Adjuvans nach Descemetorhexis bei Patienten mit Fuchs‘scher Endotheldystrophie
LHON LONG TERM: Multizentrische Studie zur Bewertung der Therapie mit Idebenone bei Patienten mit Leber’scher hereditärer Optikusneuropathie (LHON)
PERCEIVE: Postzulassungsstudie zur Bewertung der Sicherheit und Effektivität der Gentherapie Voretigen neparvovec bei RPE65-assoziierter Netzhautdystrophie
REVISION: Bewertung der Visusentwicklung bei frühzeitiger Lyse mittels intravenöser Alteplase bei Zentralarterienverschluss
- TKMSF: Untersuchung der Wirksamkeit von hochkonzentriertem Thrombozytenkonzentrat als Adjuvans zur pars plana Vitrektomie mit ILM-Peeling bei Makulaschichtforamen
- TOFU: Registerstudie zu Exit-Strategien bei intermediärer und posteriorer Uveitis
VELODROME: Zulassungsstudie zur Wirksamkeit und Sicherheit des mit Ranibizumab befüllten Port-Delivery-Systems bei neovaskulärer AMD
AMBER NEXPEDE-1: Phase 2 Studie zur Beurteilung der Sicherheit und Wirksamkeit von Lufepirsen Gel bei Patienten mit persistierenden Hornhautepithel-Defekten
AURA AU-011-301: Zulassungsstudie zur Beurteilung der Sicherheit und Wirksamkeit der innovativen Therapie von suprachoroidal appliziertem Belzupacap sarotalocan in Kombination mit einer photodynamischen Therapie (PDT) zur Behandlung des Aderhautmelanoms
DECODE VRL Studie: Multizentrische Implementierung und klinische Validierung einer standardisierten, innovativen molekularbiologischen Diagnostik für das VitreoRetinale Lymphom
EYE-RES 102: Phase 2/3 Studie zur Bewertung der Wirksamkeit und Sicherheit von intravitreal eingegebenem EYE103 verglichen mit intravitreal eingegebenem Ranibizumab (0,5 mg) bei Patienten mit diabetischem Makulaödem
POET: Postoperative Endophthalmitis-Therapie - multizentrische retrospektive Registerstudie zu aktuellen Behandlungsstrategien bei postoperativer Endophthalmitis
TIGER: Beurteilung der Sicherheit und Wirksamkeit einer pars plana Vitrektomie mit Eingabe von subretinalem tissue plasminogen activator (tPA) und Gastamponade bei Makulablutungen bei neovaskulärer AMD
- ISEE 2009: Phase III Studie zur Bewertung der Sicherheit und Effektivität von intravitrealem Avacin captad pegol (Komplementinhibitor) bei geographischer Atrophie im Rahmen einer AMD
- MACUSTAR: Identifizierung von Verlaufs- und Progressionsparametern bei intermediärer AMD
- OAKS/GALE Extension: Untersuchung der Sicherheit und Effektivität von intravitrealem Pegcetacoplan bei geographischer Atrophie im Rahmen einer AMD
- TES-RP: Evaluation der Wirksamkeit einer transkornealen Elektrostimulation bei Retinitis pigmentosa
- ARGOS: Suprachoroidale Implantation eines Sensors zur kontaktlosen Messung des Augeninnendrucks bei PCOWG
- OAKS: Intravitreales Pegcetacoplan (C3-Inhibitor) bei Patienten mit geographischer Atrophie infolge trockener AMD
- Mylight: Vergleich von SOK583A1 mit Eylea® bezüglich Sicherheit und Wirksamkeit bei neovaskulärer AMD
- PRIMA AMD: Netzhaut-Chip zur Wiederherstellung des Sehvermögens bei geographischer Atrophie bei trockener AMD

Leitung:
Studienärzte/innen in Rotation:
Mitarbeiter:
Fr. Y. Bahtiyar
Hr. S. May
Fr. A. Pressler
Fr. S. Valentan
Kontakt:
Fr. A. Pressler
Studienärzte
eMail:
Bei Kooperationsinteresse bzw. interessierten Patienten wenden Sie sich bitte an den o.g. Kontakt.