Besser Leben mit knapper Luft - Mirtazapin zur Behandlung von chronischer Atemnot
Hintergrund
Chronische Atemnot ist ein immer häufiger werdendes und extrem belastendes Symptom für Patient:innen, die an unheilbaren Lungenleiden wie COPD und ILD erkrankt sind und stellt insbesondere in der pneumologischen Palliativversorgung dieser Gruppe auch für die Behandelnden eine große Herausforderung dar. Schätzungen gehen davon aus, dass jährlich 15 Millionen Menschen von chronischer Atemnot betroffen sind.
Typische Therapieangebote reichen über nicht-medikamentöse Therapien wie Atemübungen bis zur Verschreibung von Opioiden. Bis dato gibt es allerdings weltweit kein lizensiertes Medikament zur Therapie von chronischer Atemnot. Neueste Erkenntnisse deuten darauf hin, dass Mirtazapin, ein Antidepressivum, zur Behandlung von chronischer Atemnot genutzt werden könnte.
Zur Erforschung dieser potentiellen neuen Therapie haben sich dreizehn internationale Partneruniversitäten und -organisationen zusammengefunden, um im Rahmen des EU-geförderten Projekts BETTER-B (BETter TrEatments for Refractory and chronic Breathlessness) die Wirksamkeit von Mirtazapin zur Behandlung chronischer Atemnot zu untersuchen.
Ziele des Projekts und methodisches Vorgehen
Ziele:
- Herausfinden, ob Mirtazapin wirkungsvoll und kosteneffizient in der Therapie von chronischer Atemnot ist
- Die Erfahrungen und Meinungen europäischer Palliativmediziner:innen und Pneumolog:innen bezüglich der Behandlung von chronischer Atemnot erfassen
- Herausfinden, welchen Effekt die Mirtazapin-Therapie auf Familie und Freund:innen von Patient:innen hat
- Entwicklung von internationalen Handlungsempfehlungen zur Therapie von chronischer Atemnot in der Palliativversorgung und der Pneumologie
- Patient:innen über wirksame Therapiealternativen aufklären
Methodisches Vorgehen:
- Großflächige Medikamentenstudie in über zwölf Rekrutierungszentren mit über dreihundert Patient:innen
- Statistische Analysen
- Quantitative Fragebogenstudie
Förderung
Das Projekt wird durch die Europäische Union im Rahmen des HORIZON 2020-Programms (https://ec.europa.eu/programmes/horizon2020) unter dem Förderkennzeichen 825319 gefördert. Geplante Laufzeit: Vier Jahre (Januar 2019 -Dezember 2022)
Prof. Dr. med. Claudia Bausewein PhD MSc
Jeremias Bazata M.A., wissenschaftlicher Mitarbeiter
Sabine Streitwieser, Study Nurse
- Kings College London (Verbundleitung)
- University College Dublin
- Azienda Unita Sanitaria Locale di Reggio Emilia
- Uniwersytet Mikolaja Kopernika w Toruniu
- Universitätsklinik Köln
- Medical University of Gdansk
- Università CAttolica des Sacro Cuore
- University of Nottingham
- University of Leeds
- University of Technology Sydney
- Trinity College Dublin
- European Respiratory Society
- European Lung Fundation