Leitlinie Rechenstörung
Leitlinie zur Diagnostik und Behandlung bei Rechenstörungen
-
Deutsch:
Zielorientierung:
Erklärtes Ziel der Leitlinie ist es, klare und empirisch fundierte Handlungsanweisungen für eine vereinheitlichte Diagnostik der Rechenstörung bereitzustellen und über die Wirksamkeit aktueller Präventions- sowie Fördermethoden aufzuklären.
Dadurch soll eine angemessene Diagnostik und Therapie der Rechenstörung bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen und eine entsprechende Prävention im Vorschulbereich durch wissenschaftlich begründete und qualitätsgesicherte Verfahren gewährleistet werden.
Zielgruppe:
Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit dem Risiko einer Rechenstörung oder vorhandener Rechenstörung nach ICD-10 (F81.2) bzw. DSM 5 (F81.2).
Anwender:
Die Leitlinie soll Fachkräften, die mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen arbeiten, insbesondere aus den Bereichen der Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie, Kinder- und Jugendmedizin, Psychiatrie und Psychotherapie, (Neuro- und Schul-) Psychologie, Psychotherapie, Sozial- und Neuro-Pädiatrie, Lerntherapie, Mathematikdidaktik, Phoniatrie und Pädaudiologie, Ergotherapie, (Sonder- und Heil-)Pädagogik sowie Lehrkräften und weiteren Berufsgruppen, die an der Prävention, Diagnostik und Behandlung der Rechenstörung beteiligt sind, als Entscheidungsfindung für eine adäquate Versorgung dienen.
Außerdem kann sie von Angehörigen sowie den betroffenen Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen selbst als Informationsgrundlage verwendet werden.
Download:
Evidenztabelle: Risikoidentifikation und Diagnostik der Rechenstörung, Diagnosekriterien
Evidenztabelle: Prävention und Behandlung, Interventionen
Evidenztabelle: Prävention und Behandlung, Präventions- und Förderprogramme
Evidenztabelle: Komorbiditäten der Rechenstörung
Literaturliste: Profil der Rechenstörung
Verfahrensinformationen: Risikoidentifikation und Diagnostik der Rechenstörung
English:
Aims:
The aim of this clinical guideline for mathematics disorder (dyscalculia) is to provide empirically well-founded instruction for clinical diagnostics of dyscalculia as well as information about the effectiveness of prevention programmes and treatment methods. By incorporating scientific evidence in health decision, the effectiveness and quality of statements regarding diagnostics, prevention, and training methods of children, adolescents and adults with dyscalculia can be improved.
Target group:
Children, adolescents and adults with a risk or diagnosis of dyscalculia according to ICD-10 (F81.2) or DSM 5.
User:
The clinical guideline for dyscalculia is supposed to support practitioners, who are involved in the diagnostic process and/or in treatment of individuals with a risk or diagnosis of dyscalculia, such as teachers, school psychologists, therapists, youth welfare services, and professionals working in the field of child and adolescent psychiatry, psychosomatics, and psychotherapy. The guideline will also provide information for individuals with dyscalculia and their families.
-
Deutsch:
Hintergrund:
Die Rechenstörung (Dyskalkulie) ist mit einer Prävalenz von ungefähr 3-6% eine der häufigsten Entwicklungsstörungen, die oft noch mit weiteren psychischen Auffälligkeiten einhergeht. Die Rechenstörung weist ohne wirksame Therapie eine hohe Persistenz auf und kann deshalb zu deutlichen Einschränkungen im schulischen, beruflichen aber auch im privaten Bereich der Betroffenen führen.
Die Effektivität der unterschiedlichen Fördermaßnahmen ist aus diesem Grund von zentraler Bedeutung für Forschung und Praxis. In Bezug auf die Diagnostik kennt die klinische Forschung und Praxis unterschiedliche Vorgehensweisen, Diagnosekriterien und Testverfahren, deren Zweckmäßigkeit und Anwendbarkeit häufig unklar sind.
Zielorientierung:
Erklärtes Ziel der Leitlinie ist es, klare und empirisch fundierte Handlungsanweisungen für eine vereinheitlichte Diagnostik der Rechenstörung bereitzustellen und über die Wirksamkeit aktueller Präventionsmaßnahmen und Fördermethoden aufzuklären. Dadurch soll eine angemessene Diagnostik und Therapie der Rechenstörung bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen und eine entsprechende Prävention im Vorschulbereich durch wissenschaftlich begründete und qualitätsgesicherte Verfahren gewährleistet werden.
Zielgruppe:
Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit dem Risiko einer Rechenstörung oder vorhandener Rechenstörung nach ICD-10 (F81.2) bzw. DSM 5 (F81.2).
Anwender:
Die Leitlinie soll Fachkräften, die mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen arbeiten, insbesondere aus den Bereichen der Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie, Kinder- und Jugendmedizin, Psychiatrie und Psychotherapie, (Neuro- und Schul-)Psychologie, Psychotherapie, Sozial- und Neuro-Pädiatrie, Lerntherapie, Mathematikdidaktik, Phoniatrie und Pädaudiologie, Ergotherapie, (Sonder- und Heil-)Pädagogik sowie Lehrkräften und weiteren Berufsgruppen, die an der Prävention, Diagnostik und Behandlung der Rechenstörung beteiligt sind, als Entscheidungsfindung für eine adäquate Versorgung dienen. Außerdem kann sie von Angehörigen sowie den betroffenen Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen selbst als Informationsgrundlage verwendet werden.
Beteiligte Organisationen:
Die Leitlinienentwicklung wurde von der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie e.V. (DGKJP) initiiert und wurde von Prof. Dr. med. Gerd Schulte-Körne koordiniert.
Beteiligt an der Entwicklung waren die folgenden Organisationen (in alphabetischer Reihenfolge):
- Berufsverband der Heilpädagoginnen und Heilpädagogen Fachverband für Heilpädagogik e. V. (BHP)
- Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte e. V. (BVKJ)
- Berufsverband der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten e. V. (bkj)
- Berufsverband für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie in Deutschland e. V. (BKJPP)
- Bundesarbeitsgemeinschaft der Leitenden Klinikärzte für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie e. V. (BAG)
- Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK)
- Bundesverband Legasthenie & Dyskalkulie e. V. (BVL)
- Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft e. V. (DGfE)
- Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin e. V. (DGKJ)
- Deutsche Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie e. V. (DGPP)
- Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde e.V. (DGPPN)
- Deutsche Gesellschaft für Psychologie e. V. (DGPs)
- Deutsche Gesellschaft für Sozialpädiatrie und Jugendmedizin e. V. (DGSPJ)
- Deutscher Lehrerverband e. V. (DL)
- Deutscher Verband der Ergotherapeuten e. V. (DVE)
- Fachverband integrative Lerntherapie e. V. (FiL)
- Gesellschaft für Didaktik der Mathematik e. V. (GDM)
- Gesellschaft für Neuropsychologie e. V. (GNP)
- Verband Sonderpädagogik e. V. (vds)
Anmeldung und Veröffentlichung bei der AWMF:
Die S3-Leitlinie zur Diagnostik und Behandlung der Rechenstörung wurde im November 2014 bei der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) unter der Registernummer 028-046 angemeldet und ist seit März 2018 veröffentlicht.
English:
Theoretical background:
With a prevalence rate of 3-6%, mathematics disorder (dyscalculia) is one of the most common developmental disorders. In addition to difficulties in number processing and mathematics, individuals with dyscalculia often show co-occurring psychiatric difficulties, such as ADHD or symptoms of anxiety and depression. Depending on the severity of dyscalculia and the support and treatment possibilities, dycalculia can lead to difficulties in psychosocial development and affect success in learning, professional choices and in private life.
Therefore, the knowledge about the effectiveness of the different treatment methods is of central importance for research and clinical practice. In clinical research and practice, different approaches, diagnostic criteria and tests are used, but their applicability and effectiveness often remain unclear.
Aims:
The aim of this clinical guideline for mathematics disorder (dyscalculia) is to provide empirically well-founded instruction for clinical diagnostics of dyscalculia as well as information about the effectiveness of prevention programmes and treatment methods. By incorporating scientific evidence in health decision, the effectiveness and quality of statements regarding diagnostics, prevention, and training methods of children, adolescents and adults with dyscalculia can be improved.
Target group:
Children, adolescents and adults with a risk or diagnosis of dyscalculia according to ICD-10 (F81.2) or DSM 5.
User:
The clinical guideline for dyscalculia is supposed to support practitioners, who are involved in the diagnostic process or in treatment of individuals with a risk or diagnosis of dyscalculia, such as teachers, school psychologists, therapists, and professionals working in the field of child and adolescent psychiatry, psychosomatics, and psychotherapy. The guideline will also provide information for individuals with dyscalculia and their families.
Institutions:
The development of the clinical guideline for dyscalculia was initiated by the German Association of Child and Adolescent Psychiatry, Psychosomatics, and Psychotherapy (Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie e.V.: DGKJP), and was coordinated by Prof. Dr. med. Gerd Schulte-Körne.
The following institutions have been involved in the develeopment of this guideline (in alphabetic order):
- Berufsverband der Heilpädagoginnen und Heilpädagogen Fachverband für Heilpädagogik e. V. (BHP)
- Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte e. V. (BVKJ)
- Berufsverband der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten e. V. (bkj)
- Berufsverband für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie in Deutschland e. V. (BKJPP)
- Bundesarbeitsgemeinschaft der Leitenden Klinikärzte für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie e. V. (BAG)
- Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK)
- Bundesverband Legasthenie & Dyskalkulie e. V. (BVL)
- Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft e. V. (DGfE)
- Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin e. V. (DGKJ)
- Deutsche Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie e. V. (DGPP)
- Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde e.V. (DGPPN)
- Deutsche Gesellschaft für Psychologie e. V. (DGPs)
- Deutsche Gesellschaft für Sozialpädiatrie und Jugendmedizin e. V. (DGSPJ)
- Deutscher Lehrerverband e. V. (DL)
- Deutscher Verband der Ergotherapeuten e. V. (DVE)
- Fachverband integrative Lerntherapie e. V. (FiL)
- Gesellschaft für Didaktik der Mathematik e. V. (GDM)
- Gesellschaft für Neuropsychologie e. V. (GNP)
- Verband Sonderpädagogik e. V. (vds)
The S3-guideline has been registered at the Association of the Scientific Medical Societies in Germany (Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V.: AWMF; registration number: 028-046) in November 2014, and was published in March 2018.
-
Mitarbeiter/-innen
Prof. Dr. Gerd Schulte-KörneLeitungDr. Stefan HaberstrohLONDI Platform and coordinationAnsprechpartner/-innen
Prof. Dr. med Gerd Schulte-Körne
Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie
oDkövim fulGvfiuyziusmi -
Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie e.V.